- Einfach zu handhaben
- 3-fache Filterung
- Anzeige für Luftreinheit
- Eingeschränkte Effizienz
Allergiker haben sich zumindest saisonal mit sauberer Luft befasst und viele Menschen haben im Büro oder neben stark befahrenen Straßen über die Belastung durch Feinstaub nachgedacht. Seit COVID 19 unser aller Leben bestimmt, haben wir wohl alle ein großes Bewusstsein für Partikel, Keime, Viren und Bakterien in der Luft entwickelt und sprechen ganz selbstverständlich über Begriffe wie Aerosole. Wenn Sie aus betrieblichen Gründen saubere Luft in Büro, Praxis, Industrie oder Schule sicherstellen wollen, können Viren-Luftreiniger laut Tests im Internet die richtige Lösung sein.
Wir haben auf BILD.de in diversen Luftreiniger-gegen-Viren-Tests im Internet recherchiert, was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Erfahren Sie in unserem Viren-Luftreiniger-Vergleich 2025, warum Allergien und ansteckende Krankheiten parallel durch die Geräte in Schach gehalten werden. Darüber hinaus gehen wir auf Technologien, Filtersysteme, die Lautstärke und weitere Faktoren detaillierter ein.
Bevor wir auf BILD.de die detaillierten Eigenschaften von Viren-Luftreinigern in Tests im Internet wie Stromverbrauch in Watt, Filtersysteme und die Luftumwälzung in Kubikmeter / Stunde eingehen, wollen wir Aufbau und Einsatzbereiche betrachten.
Sind Sie im beruflichen Umfeld dazu angehalten, mit einem Luftreiniger gegen Viren und Aerosole für Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen, sprechen Sie mit Ihrer Berufsgenossenschaft. Als Arbeitgeber oder anderweitig verantwortliche Person müssen Sie bestimmte Vorgaben strenger einhalten oder Dinge wie den Brandschutz beachten.
Sie können mit einem Ozon-Luftreiniger gegen Viren sehr effektiv Viren und Bakterien abtöten, Leichengerüche aus Autos verschwinden lassen und Qualm aus Wänden ziehen. Ozon zur Luftreinigung ist allerdings absolut giftig und darf nur von Profis zur Sanierung in Räumen eingesetzt werden, die über Stunden oder Tage hinweg niemand mehr betritt.
Ein Luftreiniger gegen Viren wie Corona arbeitet in vielen Fällen mit verschiedenen Filtersystemen, aber obendrein auch noch mit Ionen und als Luftreiniger gegen Viren mit UV-Licht. Vom Aufbau her ähneln sich die kompakten, meist mobilen Luftreiniger gegen Viren. Sie alle sehen einer Lautsprecherbox im Format ähnlich, besitzen auf der Rückseite ein Stromkabel und auf der Vorderseite befinden sich die Bedienelemente. Wird der Luftreiniger gegen Viren mit H14-Filter gestartet, saugt das Gerät über einen großen Ventilator im Inneren die Raumluft zunächst an. Im Inneren des Luftreinigers gegen Bakterien, Viren, Pollen und Gerüche wird die Luft durch mehrere Filter gezogen, die jeweils unterschiedliche Schadstoffe herausfiltern.
Ein Viren-Luftreiniger mit Ionen sorgt dafür, dass Gerüche aus der Raumluft entfernt werden. UV-Licht hingegen wird in hoher Konzentration auf die Raumluft gestrahlt, wodurch Viren und Bakterien abgetötet werden. Sie können sich diesen Prozess als Desinfektion der Luft vorstellen.
Neben den Gefahren einer Pandemie ist eine saubere Atemluft eine wahre Wohltat für Ihren gesamten Organismus. Sie entlasten durch einen Luftreiniger Ihre Lunge, die im menschlichen Körper die gleiche Funktion erfüllt. Neben Ionen und UV-Licht werden folgende Filtersysteme in den Geräten gemeinsam verwendet:
Sorgen Sie mit einem Viren-Luftreiniger für saubere Luft in Innenräumen.
Tatsächlich haben unsere Recherchen auf BILD.de in den verschiedenen Viren-Luftreiniger-Tests im Internet ergeben, dass es ausnahmslos Standgeräte in kompakter Bauweise gibt. Diese können runder oder eckiger, silbern oder weiß gestaltet sein, ähneln sich jedoch unterm Strich ziemlich stark. Wir wollen Ihnen daher an dieser Stelle kurz die unterschiedlichen Kategorien bei den Filtersystemen vorstellen, damit Sie bei Ihrer Auswahl die passende Entscheidung treffen können:
Art des Filtersystems | Eigenschaften |
---|---|
Viren-Luftreiniger mit Vorfilter |
|
Viren-Luftreiniger mit HEPA-Filter |
|
Viren-Luftreiniger mit Aktivkohlefilter |
|
Viren-Luftreiniger mit UV-Filter |
|
Die besten Viren-Luftreiniger besitzen alle drei Arten von Filtern, die hintereinander aufgebaut ihre Wirkung entfalten. Würden Sie einen Viren-Lufteiniger mit H14 verwenden, der weder einen Vorfilter noch UV-Licht verwendet, genießen Sie keinen vollständigen Schutz. Denn es bleiben bis zu 0,05 % der Viren und Bakterien übrig, die der HEPA-Filter nicht erwischen kann. Dies sollte aber beim Einsatz eines Viren-Luftreinigers gegen Corona unbedingt vermieden werden.
Tipp: Lassen Sie sich einen Viren-Luftreiniger im Gewerbe unbedingt von der Berufsgenossenschaft absegnen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, durch die vermeintliche Sicherheit eines Viren-Luftreinigers in Arztpraxis, Gastronomie oder Handwerk doch die Infektion zu begünstigen.
Das Konzept eines Vergleiches, an dem am Ende ein bestimmtes Gerät zum Testsieger gekürt wird, haben wir in praktisch allen Viren-Luftreiniger-Tests im Internet vorgefunden. In unserem Vergleich wollen wir allerdings eher eine Kaufberatung bieten, die Sie sowohl bei einem günstigen Viren-Luftreiniger als Schnäppchen-Angebot in Discountern wie Aldi als auch bei teuren Markengeräten anwenden können. Schließlich wird in manchen Haushalten ein mobiler Viren-Luftreiniger die beste Wahl sein, während in der Industrie Luftreiniger gegen Viren vollkommen andere Eigenschaften besitzen müssen.
Viren-Luftreiniger können z. B. zuhause, aber auch im Büro angewendet werden.
Achten Sie bei der Auswahl eines Luftreinigers gegen Pollen, Viren, Bakterien oder Gerüche immer unbedingt darauf, dass die Leistung und die Raumgröße zueinander passen. Wählen Sie lieber ein Gerät, dessen Leistung zu hoch für einen kleinen Raum ist, als umgekehrt. Sie sollten also zuerst wissen, welche max. Raumgröße in Quadratmetern das Gerät reinigen können sollte. Im privaten Haushalt ist der größte Raum, meist das Wohnzimmer. So spricht dann nichts gegen den abwechselnden, mobilen Einsatz in Küche, Schlaf- und Kinderzimmer.
Jeder Hersteller gibt in der Produktbeschreibung an, welche max. Raumgröße in Quadratmetern das jeweilige Gerät säubern kann. Hier haben wir Modelle gefunden, bei denen 85 m² die Obergrenze darstellen, während andere bis zu 160 m² sauber halten können. Wir waren an dieser Stelle ziemlich überrascht, dass ein Gerät für max. 84 m² eine Luftumwälzung von 500 m³ / h hatte, während das Modell für bis zu 160 m² lediglich eine Luftumwälzung von 330 m³ / h besaß.
Die Angabe zur Luftumwälzung in Kubikmetern pro Stunde ist also eher ein Hinweis darauf, wie schnell und nicht wie effizient die Viren-Luftreiniger arbeiten. Je höher die Luftumwälzung in m³ / h ist, desto schneller ist die Raumluft sauber und unbedenklich.
» Mehr InformationenEin Gerät mit geringem Stromverbrauch in Watt kann leise oder laut arbeiten, hier besteht kein direkter Zusammenhang. Dennoch sollten Sie sich bei einer geeigneten Leistung bei der Luftumwälzung passend zur Raumgröße einen geringen Verbrauch und einen leisen Betrieb gönnen.
Viren-Luftreiniger sollen Bakterien, Viren, Staub, Keime und Pollen aus der Luft herausfiltern.
Insgesamt konnten wir im Vergleich feststellen, dass die meisten Luftreiniger gegen Viren, Aerosole, Bakterien und Pollen zwischen 21 und 30 dB im Betrieb an Geräuschkulisse entwickeln. Zum Vergleich: Atemgeräusche haben 25 dB, ein Flüstern etwa 30 dB. Allerdings gibt es bei der Lautstärke in Dezibel echte Ausreißer bei den Luftreinigern, die zwischen 50 und fast 70 dB entwickeln. Diese sind dann so laut wie ein Radio in Zimmerlautstärke oder ein Rasenmäher in 10 Meter Entfernung. Wie Sie sich vorstellen können, ist dies schon eine echte Belästigung im Alltag.
Der Stromverbrauch in Watt ist im Idealfall gering, wobei hier leistungsstarke Geräte für kleine Räume teilweise nur 11 Watt brauchen, große hingegen 55 Watt und mehr.
» Mehr InformationenBei Geräten mit einer integrierten Luftqualitätsanzeige, also einer selbstständigen Messung und Überprüfung der Luftqualität, brauchen Sie keine wählbare Anzahl unterschiedlicher Leistungsstufen. Denn hier schaltet sich das Gerät immer automatisch in der passenden Intensität zu, wenn bestimmte Messwerte über- oder unterschritten werden. Fehlt diese automatische Prüfung, dann können Sie entweder einen längeren Dauerbetrieb auf niedriger Stufe oder regelmäßige Reinigungszyklen auf höchster Stufe durchführen lassen.
Achten Sie darauf, dass die Leistung Ihres Viren-Luftreinigers zur Raumgröße passt.
Selbst ein Testsieger als Ionisator und Luftreiniger gegen Viren kann nur dann für saubere Luft sorgen, wenn er regelmäßig eingesetzt wird. Die einfache Funktion des Timers präsentiert sich an dieser Stelle mit folgenden Vor- und Nachteilen:
Virenreiniger bekommen Sie mit verschiedenen Filtersystemen.
Es gibt einen aktuellen Test zu Luftreinigern, der sich direkt mit der Wirkung auf Aerosole beschäftigt. Darüber hinaus gibt es noch Meldungen und Tests einzelner Produkte.
» Mehr InformationenWie auch in anderen Bereichen lassen sich immer mehr dieser Geräte auch über eine App über die Ferne steuern.
» Mehr InformationenDie Hersteller HoMedics, Zigma, Philips, Beurer, TaoTronics, iCovir, Alen und Leitz wurden im Vergleich immer wieder gut bewertet.
» Mehr InformationenSie finden Luftreiniger in vielen Bau- und Elektronikmärkten, häufig aber auch in Supermärkten und Discountern als Aktionsware. Die größte Auswahl bietet das Internet.
» Mehr InformationenDie Preise für ordentliche Geräte beginnen bei 89 und enden bei 599 Euro.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über unsere Erfahrungen nach 24 Monaten mit den Luftreinigern von Dyson und Philips. Wir vergleichen die Modelle AC3033/10 von Philips und den Dyson Pure Cool TP04 und geben Ihnen eine ehrliche Bewertung bezüglich ihrer Leistung, Funktionen und Handhabung. Wenn Sie nach einem zuverlässigen Luftreiniger suchen, sollten Sie sich dieses Video nicht entgehen lassen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Ionenfunktion | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
LAP-C161-WEU von Levoit
| sehr gut | Einfach zu handhaben | ca. 49 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Series 1000i (AC1715/11) von Philips
| sehr gut | Air+ App Unterstützung | ca. 170 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Vital 100S von Levoit
| sehr gut | Extrem leiser Betrieb | ca. 159 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
AC0651/10 600-Serie von Philips
| sehr gut | App-steuerbarer Luftreiniger | ca. 99 € | ![]() | |
Position 5 |
AC2887/10 von Philips
| sehr gut | Anzeige der Raumluftbeschaffenheit | ca. 449 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.