Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ölheizgebläse Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Häufiger auch als Heizkanone bezeichnet, setzt sich das Ölheizgebläse aus einem Brenner und einem Gebläse zusammen, über das die Wärme im Raum verteilt wird. Es gibt sie in vielen verschiedenen Dimensionierungen von bekannten Marken, wobei der Verbrauch und die Heizleistung eine Rolle spielen.
  • Prinzipiell ist das Ölheizgebläse für Einsätze im Außenbereich sowie in Räumen auf Baustellen, in der Industrie oder in Zelten mit einem guten Durchzug geeignet und wird gerne auch als stationärer Hallenheizer genutzt. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Abgase abziehen können.
  • Unabhängig davon, ob Sie ein Ölheizgebläse im Baumarkt oder über eine andere Bezugsquelle kaufen: Wichtig zu wissen ist, dass eine externe Stromquelle benötigt wird. Über diese wird die interne Elektronik inklusive der Messgeräte betrieben, um Ihnen mehr Sicherheit zu bieten.

oelheizgeblaese-test

Heizölgebläse leisten besonders häufig wertvolle Dienste im gewerblichen Einsatz. Sie helfen dabei, einzelne Bereiche auf Baustellen, wie z. B. Innenräume größerer Neubauten in denen ausreichend Durchzug vorhanden ist zu wärmen, und das Trocknen der Wände und des Estrichs zu beschleunigen. Unterschieden wird zwischen direkten und indirekten Systemen. Suchen Sie einen Ölheizgebläse für geschlossene Räume, kommen Sie nicht um die indirekte Variante herum.

Je nach Marke und Modell kann das Ölheizgerät mit Diesel betrieben werden, da der Treibstoff in der Zusammensetzung nahezu identisch mit Heizöl ist. Für eine möglichst lange Betriebsdauer sind die Größe des Tanks und der Verbrauch wichtige Kennwerte. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung auf BILD.de, um sich über weitere Faktoren wie die Nennwärmeleistung und den Luftvolumenstrom zu informieren, bevor Sie ein Ölheizgebläse kaufen.

1. Wie funktioniert ein Ölheizgebläse und wo wird es genutzt?

Ein wichtiger Faktor: Ölheizgebläse-Abgase als Gefahrenquelle

Es sollte keinesfalls unter den Teppich gekehrt werden, dass beim Verbrennen von Diesel oder Heizöl Abgase entstehen. Diese können für Menschen und Tiere in geschlossenen Räumen mit nicht ausreichender Belüftung durchaus gefährlich werden. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass Sie sich im Bedarfsfall für ein Ölheizgebläse mit Abgasrohr entscheiden, sodass die Schadstoffe nicht zusammen mit der Wärme im Raum verteilt werden.

Nachfolgend wird Ihnen auf BILD.de der Ölheizgebläse-Aufbau näher erläutert, sodass das Funktionsprinzip nahezu selbsterklärend ist. Zudem kommt nochmals die Sprache auf die Einsatzmöglichkeiten.

1.1. Das Ölheizgebläse und seine Bestandteile

Dass das Ölheizgebläse gerne auch als Heizkanone bezeichnet wird, liegt unter anderem an der Formgebung. Zu den wichtigsten Bauteilen unter dem Gehäuse zählen der Tank für Diesel oder Heizöl, das Gebläse mit Ventilator sowie die Brennkammer. Da auch Elektronik verbaut wird, benötigen Sie für den Betrieb einen Stromanschluss. Um völlig autark hinsichtlich der Einsatzorte zu bleiben, ist ein zusätzliches Notstromaggregat empfehlenswert, das von der Leistung her ausreichend dimensioniert ist.

rotes oelheizgeblaese vor weissem hintergrund

Ölheizgebläse bestehen aus einem Brenner und einem Gebläse, über das die Wärme im Raum verteilt wird.

Das grundsätzliche Funktionsprinzip ist bei der direkten und indirekten Variante identisch, da die durch Verbrennung entstehende Wärme mithilfe des Gebläses verteilt wird. Allerdings wird unter Punkt 2 erläutert, wo sich Unterschiede ergeben, und weshalb ein indirektes Ölheizgebläse in geschlossenen Räumen eingesetzt werden kann und das direkte nicht.

1.2. Die Nutzungsmöglichkeiten

Ein wesentliches Kriterium ist, dass ein Ölheizgebläse von Bauhaus und anderen Märkten mobil ist. Entweder ist es auf Rollen gelagert oder kann in einer kleineren Ausführung sogar zum geplanten Einsatzort getragen werden. Es kommt im Bauwesen zum Einsatz, um größere Flächen zu erwärmen oder den Trockenvorgang zu beschleunigen. Ebenso dienen die Gebläse dazu, Werkshallen und auch Festzelte für bestimmte Anlässe zu beheizen. Darüber hinaus können sie wertvolle Dienste in Gewächshäusern und sogar in Viehställen im landwirtschaftlichen Bereich leisten. Hier kommt vor allem ein passendes Ölheizgebläse mit Kamin infrage.

In vielen Fällen kann ein Ölzheizgebläse mit Diesel betrieben werden, sodass Ihnen damit zwei Treibstoffarten zur Verfügung stehen. Hinweise dazu erhalten Sie in den Produktbeschreibungen. Dies ist wichtig, wenn einmal schnell Nachschub an Treibstoff benötigt wird. Allerdings besteht beim Heizgerät mit Diesel der Nachteil darin, dass dieser höher besteuert und somit auch teurer ist. Übrigens: Nutzen Sie Heizöl nicht in einem Dieselfahrzeug. Dies ist verboten und kann zu empfindlichen Geldstrafen führen.

2. Das passende Ölheizgebläse kaufen: Welche Arten gibt es?

Ob Sie ein Ölheizgebläse für die Garage, die Werkstatt oder andere Einsatzorte suchen: Ihnen stehen zwei Grundvarianten zur Verfügung, die nachfolgend etwas näher auf BILD.de vorgestellt werden. Zudem erhalten Sie Informationen über den Infrarot-Ölheizer als eine Art Sonderform.

2.1. Der Ölheizgebläse-Vergleich nach Typen

Ölhheizgebläse-Kategorie Eigenschaften
Direkt-Ölheizgebläse
  • ideal für gut durchlüftete Räume sowie überdachte Außenbereiche
  • es wird die gesamte Wärme des Verbrennungsprozesses genutzt
  • nicht geeignet zum Trocknen von Innenbereichen, da bei der Verbrennung auch Wasserdampf entsteht
  • nachteilig ist, dass die Abgase zusammen mit der Warmluft in den Raum gewirbelt werden
Indirekt-Ölheizgebläse
  • hierbei handelt es sich um ein Ölheizgebläse mit Kamin, um die erwärmte Luft von den Abgasen zu trennen
  • kann auch in Räumen verwendet werden, in denen sich Menschen bei der Arbeit aufhalten
  • eignet sich zur Bautrocknung, da hier kein Wasserkondensat anfällt
  • die Heizleistung ist etwas geringer als bei einem direkten Ölheizgebläse

Ist das Gerät mit einem Kamin ausgestattet, wird dieses oftmals auch als Ölheizgebläse mit Abgasrohr bezeichnet, wobei beide identisch hinsichtlich der Suchergebnisse sind.

2.2. Punktgenaue Wärme mit dem Infrarot-Ölheizer

Bei dieser Variante handelt es sich um eine Ölheizung ohne Gebläse, da nicht die Luft erwärmt wird, sondern Gegenstände, auf die die Infrarotstrahlen treffen. Die wesentlichen Eigenschaften werden nachfolgend gelistet:

    Vorteile
  • nur zum Teil vergleichbare Einsatzmöglichkeiten zum Direkt-Ölheizgebläse
  • eignet sich sehr gut, um punktuell gezielt die gewünschte Wärme zur Verfügung zu stellen
  • beim Aufheizen wird kein Staub aufgewirbelt, da ohne Gebläse
    Nachteile
  • steht nicht wie ein Ölheizgebläse mit Kamin zur Verfügung
  • eine Anwendung für Trocknungsarbeiten an Baustellen ist aufgrund der Kondenswasserbildung nicht möglich
  • sollte nicht verwendet werden, wenn sich brennbare Gegenstände im Raum befinden

3. Ein Ölheizgerät kaufen: Welche Auswahlkriterien sind besonders wichtig?

Ob Sie ein kompaktes Ölheizgebläse mit 10 kW oder eine leistungsstärkere Variante benötigten: Es gibt einige Kriterien, die Sie in die Recherche mit einbeziehen sollten

3.1. Das Gewicht in kg

mann in arbeitskleidung prueft dokument

Ölheizgebläse werden z. B. in Lagerhallen, auf Baustellen oder in Festzelten eingesetzt.

Diese Angabe spielt immer dann eine wichtige Rolle, wenn Sie die ölbetriebene Heizung mit Gebläse mobil an verschiedenen Orten nutzen. Je kompakter und leichter das Gerät ist, desto weniger Leistung bietet es, was sorgfältig abgewogen werden muss.

3.2. Die Maße in cm

Angaben zu den Maßen erhalten Sie in den Produktbeschreibungen, sodass Sie vorab klären können, ob der Transport im vorhandenen Fahrzeug möglich ist. Wird das Gerät etwa als Hallenheizung genutzt, muss es in die Nische oder einen anderen Aufstellort passen.

3.3. Nennwärmeleistung in kW

Die Nennwärmeleistung wird wie bei jeder anderen Heizung in Kilowatt angegeben. Je höher der Wert ist, desto höher ist die Leistung, was sich auf den möglichen Luftvolumenstrom auswirkt. Dieser wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben.

3.4. Tankvolumen in Litern und der Verbrauch

Je nach Bauart und Größe schwanken die Angaben zwischen ca. 20 und 100 Litern. Wichtig sind die Infos zum Verbrauch pro Stunde als Anhaltspunkt, um die maximale Betriebsdauer pro Tankfüllung besser einschätzen zu können. Eine integrierte Füllstandsanzeige bietet zusätzliche Vorteile.

lagerhalle mit mitarbeitern

Ölheizgebläse betreiben Sie z. B. mit Heizöl, Diesel oder einer Kombination aus beidem.

3.5. Vorteilhaft: das Ölheizgebläse mit Thermostat nutzen

Idealerweise wird das Ölheizgebläse mit Thermostat verwendet, um die Temperatur etwa in Hallen oder Zelten auf einem konstanten Niveau zu halten. Trotec bietet beispielsweise das Ölheizgebläse IDE 30 im Bundle mit einem externen Thermostat als Zubehör an.

Tipp: Achten Sie im Bedarfsfall auf den Überhitzungsschutz, um Schäden an dem Bauheizer zu vermeiden, da diese recht kostspielig sein können. Informationen erhalten Sie in der Produktbeschreibung sowie im Tabellenvergleich.

4. Welches sind die beliebtesten Hersteller von Heizlüftern?

rotes oelheizgeblaese

Wichtige Punkte beim Kauf eines Ölheizgebläses sind Verbrauch und Heizleistung.

In der Kategorie öl- oder dieselbetriebener Heizlüfter haben sich die nachfolgend gelisteten Hersteller durch eine wertige Verarbeitung und solides Material einen guten Ruf erarbeitet. Welche Rolle Farbe und Design spielen, steht auf einem anderen Blatt.

  • Trotec
  • Güde
  • Master
  • Remko
  • ZZmop
  • Stanley
  • Wilms
  • Geotech

Bei einem sporadischen Gebrauch kann sich die Suche nach einem günstigen Ölheizgebläse der genannten Marken lohnen. Achten Sie auf Sonderaktionen bekannter Baumärkte und Discounter wie Lidl in 2025.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Ölheizgebläse-Tests bzw. Vergleichen suchen

5.1. Hat die Stiftung Warentest Ölheizgebläse-Tests durchgeführt?

Leider hat die Verbraucherorganisation bisher keine Ölheizgebläse-Tests veröffentlicht oder sonstige Informationen bereitgestellt. Aufgrund dessen müssen Sie anderweitige Quellen bei der Suche nach einem Ölheizgebläse mit Testsieger-Qualitäten anzapfen.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich ein Ölheizgebläse mit Altöl betreiben?

Oft taucht die Frage in verschiedenen Foren auf, ob eine Ölheizanlage Altöl als Brennstoff verträgt. Das tut sie eher nicht, zumal deutlich mehr Schadstoffe während des Verbrennungsprozesses entstehen, wie in diversen Ölheizgebläse-Tests nachgewiesen worden ist. Entsprechende Anlagen, bei denen Sie das Ölheizgebläse mit Altöl betreiben, sind genehmigungspflichtig, da sie inzwischen als erhöht umweltschädlich eingestuft werden.

in industriehalle wird gearbeitet

Für die Messgeräte im Inneren des Ölheizgebläses brauchen Sie immer auch eine Stromquelle.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Ölheizgebläse passt für die Garage?

Aus Eigeninteresse sollten Sie sich für ein indirektes Ölheizgebläse mit Abgasrohr entscheiden, wenn es darum geht, eine Garage warm zu halten, um Reparaturarbeiten an Fahrzeugen oder Motorrädern bei kalten Außentemperaturen durchzuführen. Ein typisches Modell ist beispielsweise das Ölheizgebläse IDE 20 von Trotec. Laut diverser Ölheizkanone-Tests sollten Sie dennoch für ausreichend Lüftung sorgen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich das Ölheizgebläse mit einem Warmluftschlauch betreiben?

Je nach Modell und Marke sind Sie in der Lage, ein Ölheizgebläse mit einem Warmluftschlauch zu verbinden. Hier sind die Angaben zum Durchmesser an dem Gerät wichtig. Diese Kombination kommt häufig auf Baustellen, aber auch in Hallen und vergleichbaren Gebäuden für eine gezielte Wärmeverteilung zum Einsatz.

» Mehr Informationen

5.5. Welches ist das beste Ölheizgebläse?

Dies hängt maßgeblich von Ihren Anforderungen ab und davon, wie viel Geld Sie investieren möchten.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Ölheizgebläse

In diesem spannenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen den zweiten Teil unseres Heizraumprojekts, bei dem wir das Trotec IDE 30 Ölheizgebläse für unsere Halle verwenden. Erfahren Sie, wie effizient diese Dieselheizkanone arbeitet und wie sie zu einer angenehmen Temperatur in unserem Heizraum beiträgt. Entdecken Sie außerdem die Vorteile einer Ölheizung und warum das IDE 30 von Trotec die perfekte Lösung für unsere Anforderungen ist. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und seien Sie gespannt auf die Ergebnisse unseres Heizraumprojekts!

In diesem YouTube-Video geht es um das Unboxing der günstigen Werkstattheizung IDE 20 von Trotec, einem leistungsstarken Ölheizgebläse. Der Clip bietet einen detaillierten Blick auf die Funktionen und Eigenschaften dieser Heizung sowie auf die mitgelieferten Zubehörteile. Erfahren Sie, wie einfach es ist, diese Werkstattheizung einzurichten und wie sie effizient für eine angenehme Arbeitsumgebung sorgt.