Ob Sie ein kompaktes Ölheizgebläse mit 10 kW oder eine leistungsstärkere Variante benötigten: Es gibt einige Kriterien, die Sie in die Recherche mit einbeziehen sollten
3.1. Das Gewicht in kg

Ölheizgebläse werden z. B. in Lagerhallen, auf Baustellen oder in Festzelten eingesetzt.
Diese Angabe spielt immer dann eine wichtige Rolle, wenn Sie die ölbetriebene Heizung mit Gebläse mobil an verschiedenen Orten nutzen. Je kompakter und leichter das Gerät ist, desto weniger Leistung bietet es, was sorgfältig abgewogen werden muss.
3.2. Die Maße in cm
Angaben zu den Maßen erhalten Sie in den Produktbeschreibungen, sodass Sie vorab klären können, ob der Transport im vorhandenen Fahrzeug möglich ist. Wird das Gerät etwa als Hallenheizung genutzt, muss es in die Nische oder einen anderen Aufstellort passen.
3.3. Nennwärmeleistung in kW
Die Nennwärmeleistung wird wie bei jeder anderen Heizung in Kilowatt angegeben. Je höher der Wert ist, desto höher ist die Leistung, was sich auf den möglichen Luftvolumenstrom auswirkt. Dieser wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben.
3.4. Tankvolumen in Litern und der Verbrauch
Je nach Bauart und Größe schwanken die Angaben zwischen ca. 20 und 100 Litern. Wichtig sind die Infos zum Verbrauch pro Stunde als Anhaltspunkt, um die maximale Betriebsdauer pro Tankfüllung besser einschätzen zu können. Eine integrierte Füllstandsanzeige bietet zusätzliche Vorteile.

Ölheizgebläse betreiben Sie z. B. mit Heizöl, Diesel oder einer Kombination aus beidem.
3.5. Vorteilhaft: das Ölheizgebläse mit Thermostat nutzen
Idealerweise wird das Ölheizgebläse mit Thermostat verwendet, um die Temperatur etwa in Hallen oder Zelten auf einem konstanten Niveau zu halten. Trotec bietet beispielsweise das Ölheizgebläse IDE 30 im Bundle mit einem externen Thermostat als Zubehör an.
Tipp: Achten Sie im Bedarfsfall auf den Überhitzungsschutz, um Schäden an dem Bauheizer zu vermeiden, da diese recht kostspielig sein können. Informationen erhalten Sie in der Produktbeschreibung sowie im Tabellenvergleich.