- Geringer Platzbedarf
- Ausgestattet mit Rollen
- Fernsteuerung verfügbar
- Eigengewicht relativ hoch im Vergleich
Wer nach einem langen Arbeitstag im Sommer aus dem dank Klimaanlage gut gekühlten Büro nach Hause kommt, den trifft in vielen Fällen buchstäblich der Schlag. Auch wenn man mit Jalousien und Vorhängen für Verdunklung und weniger Hitze gesorgt hat, stoßen die meisten Bewohner von Mietwohnungen in anhaltenden Hitzeperioden nach wenigen Tagen an ihre Grenzen. Steht die heiße Luft auch draußen über Tage hinweg, bringt auch Lüften in den nicht wirklich kühlen Abendstunden kaum noch etwas.
Wir haben daher auf BILD.de in verschiedenen Raumkühlungs-Tests im Internet recherchiert, welche technischen Geräte über den gewöhnlichen Ventilator hinaus Abhilfe schaffen. Erfahren Sie in unserem Raumkühlungs-Vergleich 2025, was Sie generell bei der Ausstattung der Wohnung und im Verhalten gegen Hitze in der Wohnung unternehmen können. Darüber hinaus befassen wir uns mit verschiedenen Geräten, die durch ihre Funktion und Ausstattung für kalte Luft an heißen Tagen sorgen können.
Wie man eine Raumkühlung mit Brunnenwasser gestalten kann, was die Industrie unter Raumkühlung versteht, und wie Raumkühlung mit Wasserverdunstung funktioniert, beleuchten wir auf BILD.de in diesem Vergleich noch detailliert. Im ersten Schritt wollen wir aber einmal darstellen, welche Funktionen Raumkühlung laut Internet-Tests hat.
In der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist Raumkühlung beispielsweise für Transport und Lagerung ein wichtiger Faktor, da man hier mit schnell verderblichen Waren arbeitet. Auch Restaurants und Bäckereien arbeiten mit stark gekühlten Räumen, die wie eine Art begehbarer Kühlschrank gestaltet sind. Meist wird hier eine sogenannte Kühlzelle verwendet.
Raumkühlung im Büro wiederum ist kein großer Kühlschrank, in dem sich die Angestellten von Zeit zu Zeit abkühlen und dann wieder an den Schreibtisch zurückkehren können. Hier werden, wie auch im privaten Wohnraum, ganz unterschiedliche Geräte genutzt, die ähnlich wie eine Heizung die gesamte Raumluft hinsichtlich ihrer Temperatur verändern.
Während die Heizung hierzulande in kaum einem Gebäude fehlt, weil es an den meisten Tagen des Jahres einfach zu kühl ist, findet man in südlichen Gefilden oft den umgekehrten Fall. Hier gibt es viele Gebäude ganz ohne Heizungsanlage, dafür sind aber fest installierte Klimageräte praktisch in jeder Wohnung so selbstverständlich wie bei uns die Dusche.
Die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 beschreibt detailliert, dass in Arbeits- und Sozialräumen keine Temperaturen von mehr als 26 °C herrschen dürfen, soweit die Außentemperatur nicht höher als 26 Grad ist. Zwischen Außen- und Innentemperatur müssen immer -6 °C liegen.
Mit einem mobilen, kompakten Gerät zur Raumkühlung können Sie am Feierabend zunächst Ihr Wohnzimmer auf angenehme Temperaturen bringen und es später vor dem Zubettgehen das Schlafzimmer kühlen lassen. In Flur, Bad und Küche hingegen sind die Geräte meist überflüssig, weil man sich hier entweder unter der Dusche oder nur sehr kurz aufhält, während in der Küche durch Hitze beim Kochen und Backen zu viel warme Luft entsteht.
Während Sie als Arbeitnehmer Ansprüche auf ein gutes Arbeitsklima geltend machen können, müssen Sie als Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses hingegen mit sich selbst verhandeln. Viele Eigentümer interessieren sich kurzfristig für die Abkühlung durch eine Raumkühlung über Decke oder Wand, bis ihnen die reinen Materialkosten und die Installationskosten bekannt werden. Aus Kostengründen reicht dann eine Raumkühlung durch den Ventilator und man beschwert sich trotz hoher Temperaturen nicht mehr. Mieter hingegen haben noch weniger Möglichkeiten, durch bauliche Veränderungen die Temperaturen in der Wohnung zu verändern.
Eigentümer und Mieter (immer in Absprache mit dem Vermieter) können im Sommer die Wohnräume durch folgende Maßnahmen kühl halten:
Sorgen Sie im Sommer mit einem Raumkühler für angenehme Temperaturen.
Eigentümer können darüber hinaus durch passive Kühlung, also Raumkühlung mit Wärmepumpen, durch eine tiefe Bohrung ins Erdreich heizen und bei Bedarf auch kühlen. Auch Luft-Wärmepumpen können einen Beitrag zur Kühlung leisten – allerdings kosten beide Varianten enorme Summen, was das Nachrüsten der Raumkühlung vielfach unerschwinglich macht.
Wer nun keine Lust auf aktive Raumkühlung mit Eis hat und sich nach Raumkühlung ohne Klimaanlage sehnt, dem stehen mittlerweile unterschiedliche, meist mobile Kühlgeräte zur Verfügung.
Als wir auf BILD.de mit unseren Recherchen zum Thema gestartet sind, haben wir Ratgeber zur Raumkühlung mit Fußbodenheizung, Raumkühlungs-Hausmittel, abenteuerliche Tipps und DIY-Konzepte gesehen. All diese Treffer haben wir dann sortiert, Wärmepumpen-Lösungen und fest installierte Klimaanlagen aussortiert und uns auf die Kategorie mobiler Geräte zur Raumkühlung konzentriert, die praktisch überall verwendet werden können. Hier haben Sie folgende Varianten zur Auswahl:
Art der Raumkühlung | Eigenschaften |
---|---|
Luftkühler mit Wasserkühlung |
|
Wasserkühlgerät |
|
Turmventilator |
|
Wie Sie unschwer erkennen können, unterscheiden sich die Geräte in der detaillierten Ausstattung, den Designs und Bauweisen. Gemeinsam ist all diesen flexiblen, mobilen Geräten die Technologie, bei der mit Strom ein Ventilator betrieben wird und durch den integrierten Wassertank eine Abkühlung der Luft ermöglicht wird.
Tipp: Als Allergiker können Sie bei empfindlichen Reaktionen auf Pollen oder Hausstaub durch die Funktion „Luftreinigung“ Ihre Lebensqualität verbessern. Hier werden beim Einsaugen und Filtern der Luft die allergieauslösenden Stoffe in HEPA-Filtern gefangen und belasten Ihre Atemwege nicht mehr.
In unseren Augen kann man nicht pauschal sagen, was die beste Raumkühlung für jeden Einsatzbereich ist. Ist ein Gerät beispielsweise nicht kindersicher, sollte es nicht als Raumkühlung für Baby- und Kinderzimmer verwendet werden. Im Büro hingegen spielt Kindersicherheit kaum eine Rolle, dafür sind Timer unverzichtbar, damit die Räume direkt zu Arbeitsbeginn gut gekühlt sind. Wir wollen also keinen Sieger wie die Stiftung Warentest küren, sondern Sie in unserer Kaufberatung über wichtige Details für die Auswahl informieren. Diese Kriterien können Sie dann bei einer günstigen Raumkühlung im Angebot oder bei teuren Markenprodukten gleichermaßen für sich prüfen:
Raumkühler bekommen Sie z. B. als Turmventilator, Luftkühler, Wasserkühlgerät oder Split-Klimaanlage.
Beim Material finden Sie überwiegend leichte Metalle, Aluminium oder Kunststoff, die für ein robustes, pflegeleichtes Gehäuse sorgen. Die Gehäuse lassen sich von Verunreinigungen einfach mit einem feuchten Tuch befreien und sind ansonsten anspruchslos. Alle Materialien sind bis zu einem gewissen Maß unempfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen, können aber alle Kratzer bekommen. Für das Gewicht in kg macht das Material nicht alleine einen Unterschied, sondern auch die Größe des Wassertanks, die Gesamtgröße und der Aufbau samt der Technik im Inneren.
Achten Sie bei der Verarbeitung und im Design darauf, wie mobil und flexibel das Gerät ist. Leichte Geräte mit einem geringen Gewicht in kg können Sie meist auch ohne Rollen oder Tragegriffe gut von einem Raum in den anderen bewegen. Bei einem Gerät mit 10 kg hingegen sollten Sie sich Rollen gönnen oder zumindest handliche Griffe, die den Transport einfacher machen.
Die Farben sind überwiegend Weiß und Silber, also nicht besonders vielfältig. Bei den Farben und Designs finden Sie recht moderne, schlanke Bauweisen oder etwas altbacken wirkende, kastige Geräte. Bei einem Produkt zur Raumkühlung mit Wasserverdunstung sollte aber Funktionalität immer vor Attraktivität bewertet werden. Da die Raumkühlung mit diesen Geräten grundsätzlich durch die Wasserverdunstung aus dem Tank mit der Hilfe eines Ventilators geschieht, spielen zwei weitere Faktoren eine wichtige Rolle.
Einerseits sollte das Volumen des Wassertanks so ausgelegt sein, dass passend zur Raumgröße eine gute Leistung erzeugt werden kann. Ansonsten ist bei kleinen Tanks und großen Räumen der Tank schnell leer und Sie müssen immer wieder nachfüllen. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass warme Luft angesogen und mit der Hilfe des Wassers abgekühlt und dann mit dem Ventilator wieder ausgegeben wird. Sowohl im Bereich der Ansaugung als auch der Ausgabe sollten Sie die Reinigung einfach durchführen können. Reinigt das Gerät auch die Luft, sollten sich die Filter einfach beschaffen, reinigen oder wechseln lassen.
» Mehr InformationenEin Ventilator ist kostengünstig und lässt sich je nach Bedarf in verschiedenen Räumen aufstellen.
Gönnen Sie sich unbedingt einstellbare Leistungsstufen, um energiesparend eine leichte Abkühlung oder bei Bedarf auf höchster Stufe eine schnelle, starke Abkühlung erzielen zu können. Um nicht ständig zwischen Sofa und Raumkühlung hin und her zu pendeln ist wie beim Fernseher eine Fernbedienung praktisch. So können Sie das Gerät auch herunterstufen oder abschalten, wenn Sie eine Wohlfühltemperatur bemerken. Das spart Energie und Kosten ein. Empfinden Sie den Kühlvorgang als zu langsam, können Sie via Fernbedienung bequem die Leistungsstufe erhöhen oder aber bei Produkten mit Drehfähigkeit durch Schwenkbewegungen einen kühlen Lufthauch genießen und den Raum schneller durchkühlen.
Displays am Gerät geben Ihnen eine gute Übersicht zur Wasserstandsanzeige im Tank, Ziel- oder Raumtemperatur und anderen Werten. LED-Anzeigen sind von weithin gut sichtbar und lassen sich auch in der Dunkelheit einfach und bequem ablesen. Praktisch sind Geräte, die über einen Fühler verfügen und die Raumtemperatur messen können. Vielfach können Sie hier einfach eine Wunschtemperatur (sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen, was bei einigen Geräten möglich ist) einstellen. Danach brauchen Sie sich dann um nichts mehr zu kümmern und das Gerät schaltet sich bei Erreichen des Wertes automatisch in den Stand-By-Modus.
Ein Timer ist in unseren Augen ebenfalls eine sehr praktische Funktion. Statt beim Betreten der Wohnung direkt einen Schlag zu bekommen, können Sie den Timer am Morgen einstellen und betreten nach Feierabend eine gut gekühlte Umgebung. Auch im Schlafzimmer lässt sich gut über einen Timer steuern, wann das Gerät vor dem Zubettgehen eine kühle Raumluft erzeugen soll.
» Mehr InformationenDa manche Geräte im Betrieb relativ laut sind, achten Sie bei der Auswahl auf die Lautstärke in Dezibel. Leise Geräte erzeugen teilweise nur 36 dB, während laute Modelle mit 62 dB deutlich zu hören sind. 35 dB liegen irgendwo zwischen Flüstern und einem Kühlschrank, mehr als 60 dB entsprechen einem normalen Gespräch, was in Wohn- und Schlafräumen schon einen großen Unterschied macht.
Wenn Sie die Raumkühlung mit Brunnenwasser bestücken wollen, dann sollte das Gerät dafür unbedingt geeignet sein. Wann Sie eine Raumkühlung bei Corona verwenden dürfen, sollten Sie beim Hersteller und auf den einschlägigen Informationsseiten vor der Nutzung in Erfahrung bringen.
Gönnen Sie sich kindersichere und standfeste Geräte, wobei im Falle eines Sturzes meist lediglich der Wassertank ausläuft oder das Gerät beschädigt wird. Die Feuerwehr muss wegen Raumkühlung für gewöhnlich nicht bemüht werden.
Die verschiedenen Arten von Raumkühlern unterscheiden sich stark in Preis, Montageaufwand und Kühlleistung.
Falls Sie als Eigentümer über die Mittel verfügen oder grundsätzlich über die Energieversorgung Ihrer Immobilie nachdenken, hier einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:
Die mobilen Geräte mit Wassertank und Stromversorgung kosten zwischen 90 und 220 Euro, wohingegen die Raumkühlung mit Wärmepumpen oder eine Klimaanlage mehrere tausend Euro inklusive Installation kosten.
» Mehr InformationenKlimaanlagen und Wärmepumpen sollten Sie beim Fachhandwerker kaufen, mobile Geräte finden Sie in Bau- und Elektronikmärkten. Die Auswahl im Internet ist deutlich größer.
» Mehr InformationenDie Marken Brandson, Klarstein, Midea, Jung, Kesser, Dreo, Renfox und Rowenta wurden im Vergleich mit sehr guten Noten ausgezeichnet.
» Mehr InformationenDie beste Raumkühlung dürfen Sie nutzen bzw. installieren und Sie können die Kosten dafür aufbringen. Je nach Anwendungsbereich und Raumgröße haben unterschiedliche Geräte ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenNutzen Sie die Geräte nur bei geschlossenen Türen und Fenstern, da Sie ansonsten keinen Effekt erzielen und Energie verschwenden. Kühlen Sie Räume nicht zu stark herunter, da man sich hier schnell verkühlt oder Verspannungen einfängt.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Transportabel | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Honey TC09F von Jung
| sehr gut | Geringer Platzbedarf | ca. 139 € | ![]() | |
Position 2 |
AC100-20ARB von Midea
| sehr gut | LED-Anzeigenfeld | ca. 129 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
LK 3742 von Clatronic
| sehr gut | Betrieb ohne Abluftschlauch | ca. 88 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Split Klimaanlage mit WiFi von Kesser
| sehr gut | Fast geräuschlos | ca. 569 € | ![]() | |
Position 5 |
MPPHA-07CRN7 von Comfee
| sehr gut | Erstklassige Kühlungsinnovation | ca. 209 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.