- Anpassung nach Bedarf
- Effiziente Belüftung
- Kaum merkliches Gewicht
- Ein Farbton verfügbar
Für den Reithelm gibt es zwar keine Helmpflicht, allerdings ist es zum Schutz der Reiter empfehlenswert, auf eine Kappe zurückzugreifen. Diese wird immer dann getragen, wenn es auf einen Ausflug oder auch auf Übung mit dem Pferd geht. Bei offiziellen Turnieren wird der Helm ebenfalls erwartet. Durch seine spezielle Form legt er sich rund um den Kopf und kann diesen bei Stürzen schützen. Egal ob als Dressur-Reithelm oder als Reitkappe bei anderen Pferdesportarten – der Reithelm als Zubehör sollte immer dabei sein!
Bei der Suche nach dem passenden Reithelm haben Sie die Möglichkeit, einen Reithelm-Vergleich zu nutzen und zu schauen, welche Hersteller, Formen und Varianten es gibt. Die Reitkappe sollte auf den Träger zugeschnitten sein. Es ist nicht empfehlenswert, seine Kappe zu verleihen. Zudem gibt es Unterschiede bei den Formen. So kann zwischen einer klassischen und einer modernen Reitkappe gewählt werden. Was Sie sonst noch vor dem Kauf eines Reithelms wissen sollten, haben wir hier auf BILD.de für Sie zusammengefasst:
Der Reithelm unterliegt einer Sicherheitsnorm. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Helm allen Anforderungen entspricht. Der Kauf von gebrauchten Modellen ist nur bedingt zu empfehlen.
Ein Reithelm sieht optisch anders aus, als beispielsweise ein Helm für das Fahrrad oder das Motorrad. Der Aufbau im Vergleich zu einem Fahrradhelm ist allerdings ähnlich. So verfügt er über eine verstärkte Außenschale, die meist aus Kunststoff gefertigt wird. Sehr typisch sind Verstärkungen, die aus Carbon bestehen. Der Vorteil von Carbon ist dessen Leichtigkeit. So ist das Gewicht auf dem Kopf kaum spürbar.
Aufgrund der Sicherheit sollte ein Reithelm Ihnen gut passen. Diesen Fouganza-Reithelm finden Sie beispielsweise in der Größe 57.
Ein Reithelm verfügt normalerweise über einen Schirm oder auch über eine Sonnenblende. So soll verhindert werden, dass der Reiter sich durch die Sonne nicht mehr auf das Pferd und die Umgebung konzentrieren kann. Neben der Außenschale gibt es noch eine Innenschale. Diese beiden Schalen sind miteinander verbunden.
Der Innenhelm wird aus einem besonders leichten Material gefertigt. Hier greift man auf Styropor zurück. Damit er optimal am Kopf sitzt und nicht drückt, verfügt er noch über zusätzliche Polsterungen. Bei einem hochwertigen Reiterhelm haben Sie die Möglichkeit, die Polster abzunehmen, sie zu reinigen oder auch zu ersetzen, wenn sie beispielsweise zu schmal oder zu dick sind.
Schließlich gibt es noch den Riemen. Dieser ist in der Länge verstellbar und verfügt über einen Klick-Verschluss. Früher war es üblich, dass die Riemen mit Kinnschalen versehen sind. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Kinnschalen sind mittlerweile sogar verboten.
Auch wenn sich viele Reithelme ähnlich sehen, gibt es dennoch einige Unterschiede, wie die Bügel, die verwendeten Materialien oder das Design. Möchten Sie einen Reithelm-Test nutzen, dann ist es daher sinnvoll darauf zu achten, dass die Reiterhelme aus einer Kategorie verglichen werden.
Typ | Bild | Anwendung und Vorteile |
---|---|---|
Klassischer Reithelm | ![]() | – Feste Größe, die nicht verstellt werden kann – Zum Schutz mit Samt bezogen – Einsatz vor allem bei Turnieren |
Moderner Reithelm | ![]() | – Verfügt über eine Belüftung – Besonders geringes Gewicht – Die Riemen sind in der Länge verstellbar – Auch als Reithelm für Kinder geeignet |
Reithelm für den Western-Reitsport | ![]() | – Beim Western-Reiten ersetzt er den klassischen Reithelm – Orientiert sich von der Ausstattung her an den modernen Varianten – Meist braun oder auch in einem Beige-Ton gehalten |
Reithelm Military | ![]() | – Von der Optik her ähnlich den Helmen aus dem Militär-Bereich – Aufbau ist breiter als bei anderen Varianten – Sonnenblende ist nicht vorhanden |
Im Folgenden stellen wir Ihnen auf BILD.de die Vor- und Nachteile des Reithelms auf einen Blick vor:
Beim Kauf von einem Reiterhelm gibt es mehrere Punkte, die zu beachten sind. Sowohl beim Reithelm für Damen als auch beim Reithelm für das Kind und den Mann ist es wichtig, einen Blick auf die Passform zu werfen. Zudem spielt die Sicherheit eine große Rolle. Helme werden nach der Europäischen Norm 1384 getestet. Auf BILD.de haben wir die wichtigsten Informationen für Sie gesammelt:
Der Helm muss optimal auf dem Kopf sitzen und dabei einen hohen Tragekomfort bieten. Dabei ist es wichtig, dass der Reithelm für Herren, Damen oder Kinder eine sehr gute Passform aufweist, die teilweise durch die Polster noch angepasst werden kann.
Zudem sollte der Reithelm verstellbar sein. Auch das ist nicht immer möglich. Besser ist jedoch, wenn der Helm größenverstellbar ist und somit der Riemen in der Länge angepasst werden kann. Die Belüftung ist ein weiterer Punkt für den Komfort. Beim Reitsport können Sie schnell ins Schwitzen kommen. Da kann eine gute Belüftung wichtig sein. Vielleicht möchten Sie auch darauf achten, ob es zusätzliche Polsterungen als Zubehör für den Reithelm gibt.
Achtung: Nicht nur der Komfort sollte ausschlaggebend sein. Wichtig ist auch, dass der Helm den Normen entspricht und einen Reitkappen-Test bestanden hat, damit er eine sichere Befestigung und ausreichend Schutz generieren kann.
Aufgrund des Lederschirms gefällt uns der Fouganza-Reithelm auch optisch sehr gut.
Im Rahmen der Sicherheit werden verschiedene Tests durchgeführt. Zu den gängigen Tests gehören die Quetsch- und Fallprüfung sowie die Abstreifprüfung und die Durchdringungsprüfung. Aktuell gilt die Übergangsnorm VG1 01.040 2014-12, die auch als VG1 bezeichnet wird. Sie sollten sich vor dem Kauf darüber informieren, ob der Helm diese Tests bestanden hat, um den besten Reithelm für sich oder Ihre Kinder zu finden.
Natürlich geht es in erster Linie darum, dass Sie sicher auf dem Pferd sitzen, doch auch die Optik spielt häufig eine große Rolle und zwar nicht nur für Kinder. Heute sind die Reiterhelme in zahlreichen verschiedenen Designs verfügbar. Nach wie vor wird gerne die Variante in Schwarz oder ein Reithelm in Braun genutzt, da diese am häufigsten zur Reitbekleidung passen. Im Reitzubehör finden Sie aber auch Ausführungen in Weiß oder Beige, Rot oder Gelb. Das ist alles eine Frage des Geschmacks. Klassisch sind Reithelme mit Samt bei Erwachsenen. Bei den Modellen für Kinder ist gerne auch ein Bild aufgebracht. Selbst einen Reithelm mit Glitzer können Sie finden.
Bei der Stiftung Warentest wurde bereits ein Test mit Reithelmen durchgeführt. Dennoch sollten Sie vielleicht nachsehen, ob es einen Reithelm-Test 2025 gibt, der die ganz aktuellen Modelle unter die Lupe nimmt und klare Reithelm-Testsieger definiert. Hier kann es auch sinnvoll sein, nach Marken und Herstellern zu unterscheiden. Zu den gängigsten Modellen gehören:
Weitere Marken sind Kerbl, PFIFF und HKM.
Egal, ob Kinderreithelm oder auch Reithelm für Erwachsene wie Herrenreithelm oder Damenreithelm – jede Marke hat verschiedene Modelle und Arten, die im Reitbedarf angeboten werden. Suchen Sie am besten beim Reitausstatter nach Reithelm und Reitausrüstung. Auch wenn Aldi, Lidl und Co. ab und zu verlockende Angebote haben, finden Sie beim Fachmann eine größere Auswahl an Reithelmen in der Reitausrüstung. Gerne gekauft werden Reithelme wie der Spirit-3 Crystal blau des Herstellers Casco, der ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
Tipp: Wenn Sie online bestellen, sollten Sie die Maße für den Reithelm vorher ausmessen. Messen Sie dafür Ihren Kopf und schauen Sie nach, welcher Reithelm-Größe der Umfang entspricht.
Der beste Reithelm nützt nichts, wenn er nicht richtig sitzt. Wenn Sie einen Reithelm kaufen, dann achten Sie auf den Typ und auf die Ausführung sowie die Möglichkeiten zur Anpassung. Ein Reithelm für das Westernreiten ist meist etwas schmaler gehalten, da viele Nutzer darüber noch einen Hut ziehen. Klassische Modelle, wie der Dressur-Reithelm sind ein wenig breiter. Haben Sie einen sehr großen Kopf, dann kann die Military-Variante passen.
Selbst dann, wenn Sie einen Reithelm günstig kaufen, haben Sie normalerweise eine recht große Auswahl an Typen, sodass Sie sich für ein Modell in Ihrer Größe entscheiden können. Probieren Sie vielleicht auch verschiedene Marken – wie Uvex-Reithelme oder Casco-Reithelme – aus, denn teilweise fallen deren Größen unterschiedlich aus. Den Reithelm als Fahrradhelm sollten Sie übrigens nicht nutzen, ebenso wenig eignet sich ein Fahrradhelm als Reithelm. Verzichten Sie auch auf den Reithelm mit Kinnschutz, da dieser in Deutschland nicht mehr zugelassen ist.
» Mehr InformationenBevor Sie einen Reithelm kaufen, messen Sie am besten die Größe. Nehmen Sie dafür Ihren Kopfumfang. Sie können dann in einer Tabelle nachsehen, bis zu welchem Umfang die einzelnen Größen gelten. So finden Sie einfacher die passende Variante.
» Mehr InformationenDer Reithelm sollte auf jeden Fall immer dann ersetzt werden, wenn er Ihnen auf den Boden gefallen ist. Sie können nicht mehr sicherstellen, dass der Helm noch komplett funktionsfähig ist. Zudem sollten Sie einen Reithelm nicht länger als fünf Jahre tragen, da dann der Verschleiß für Makel gesorgt haben kann. Auch ein Unfall ist ein sofortiger Grund, den Helm auszutauschen.
Denken Sie auch an die Sicherheit und den Komfort des Pferdes. Ein gut sitzender Sattel, Zaumzeug, das nicht scheuert, und bei Bedarf auch Hufschuhe sind essentiell, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten.
» Mehr InformationenFür einen guten Reithelm sollten Sie Anschaffungskosten zwischen 40 und 100 Euro einkalkulieren. Es gibt aber ebenfalls günstigere und teurere Varianten.
» Mehr InformationenWenn Sie bemerken, dass Sie nach dem Messen Ihres Kopfumfanges zwischen zwei verschiedenen Reithelm-Größen liegen, wählen Sie in größeren Reithelm aus. In der Regel können Sie Reithelme so gut verstellen, dass sie enger anliegen.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video präsentiere ich stolz meine beeindruckende Sammlung an Reithelmen für Dressur und Springen. Kommt mit in meinen Spind und entdeckt die verschiedenen Modelle, Farben und Stile, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe. Taucht ein in die faszinierende Welt des Reitsports und lasst euch von der Vielfalt und Qualität meiner Helme begeistern!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Kopfumfang | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
exxential III von UVEX
| sehr gut | 57-59 cm | Anpassung nach Bedarf | ca. 144 € | ![]() |
Position 2 |
Mistrall-2 von Casco
| sehr gut | 50-54 cm | Fester äußerer Teil, EPS-Innenbereich | ca. 141 € | ![]() |
Position 3 |
Nori Kinder-Reithelm von Casco
| sehr gut | 50-52 cm | Feste Monocoque-Konstruktion | ca. 77 € | ![]() |
Position 4 |
Sport+ Reithelm von Start Enjoy The Ride
| sehr gut | 56-58 cm | Auf jede Kopfgröße einstellbar | ca. 64 € | ![]() |
Position 5 |
Perfexxion II von UVEX
| gut | 55-58 cm | Fester äußerer Teil, EPS-Innenbereich | ca. 187 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.