- Flexibilität bei Temperaturregelung
- Enthält Flaschenregal.
- Bietet Platz für Obst- und Gemüseschale
- Eierablage nicht enthalten
Ein Kühlschrank im Retro-Design erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Er ist ein schönes und funktionales Highlight für Retro-Fans und vollendet eine Einrichtung im Nostalgie-Look. In modernen Küchen ist er ein origineller Eyecatcher. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf beachten sollten und wie sich die einzelnen Arten von Retro-Kühlschränken unterscheiden.
In unserem Ratgeber auf BILD.de stellen wir Ihnen nun die verschiedenen Arten von Retro-Kühlschränken vor. Sie sehen diese in der folgenden Vergleichstabelle:
Retro-Kühlschrank-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Retro-Kühlschrank ohne Gefrierfach |
|
Retro-Kühlschrank mit Gefrierfach |
|
Retro-Kühlschrank-Gefrierkombination |
|
Retro-Kühlschränke werden unter anderem danach unterschieden, ob sie ein Gefrierfach haben und wie groß dieses ist. In der folgenden Übersicht auf BILD.de sehen Sie die Vor- und Nachteile.
Dieser Kühlschrank hat keinen Gefrierbereich. Dafür ist der Nutzinhalt des normalen Kühlbereichs größer. Das ist besonders praktisch, wenn Sie keine Tiefkühlwaren verwenden oder einen separaten Gefrierschrank haben. Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile im Überblick:
Diese Variante ist sehr häufig zu finden. Ein kleines Gefrierfach mit 20 oder 30 l Nutzinhalt befindet sich im oberen oder unteren Bereich des Kühlschranks. In der folgenden Übersicht sehen Sie die Vor- und Nachteile:
Dieses Modell vereint einen Kühlschrank und einen Gefrierschrank in einem Gerät. Der Gefrierbereich ist deutlich größer als in einem Kühlschrank mit Gefrierfach. Oft ist ein Eiswürfelbereiter integriert. Eine Retro-Kühlschrank-Gefrierkombination bietet sich in Mehrpersonenhaushalten an. In der folgenden Übersicht sehen Sie die wesentlichen Vor- und Nachteile:
Elektrogeräte wie Kühlschränke sind mit einem Energielabel versehen. Dieses gibt die Energieeffizienzklasse an. Ein Retro-Kühlschrank A+++ hat den besten Wert. A++-Geräte verbrauchen zum Beispiel etwa 70 Prozent weniger Strom als A-Geräte. Die Energieeffizienzklasse steht auch im Zusammenhang mit der Isolierung und der Geräuschentwicklung.
Ob Retro-Kühlschrank in Schwarz oder Retro-Kühlschrank in Rot: Neben der Farbe und dem Design gibt es weitere Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten. Hierzu gehören die Maße und die technischen Daten.
Vor dem Kauf sollten Sie sich Gedanken machen, welche Art von Kühlschrank Sie haben möchten. Es gibt Modelle mit oder ohne Gefrierfach. Außerdem sind Kühl-Gefrier-Kombinationen erhältlich. Die Unterschiede sehen Sie oben in unserer Vergleichstabelle auf BILD.de.
Beachten Sie auch, wie und wo der Retro-Kühlschrank installiert werden kann. Ist es ein Standgerät oder wird es in die Einbauküche eingebaut? Schauen Sie sich hierzu auch Retro-Kühlschrank-Tests an.
Da ein Retro-Kühlschrank ständig in Betrieb ist, sollten Sie ein Modell nehmen, das wenig Strom verbraucht. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Der Jahresstrombedarf wird in Kilowattstunden angegeben. Sie können sich auch Retro-Kühlschrank-Tests verschiedener Modelle ansehen, um den Stromverbrauch mehrerer Geräte zu vergleichen.
Eines der wichtigsten Kriterien ist der Nutzinhalt. Daran erkennen Sie, wie viel in den Retro-Kühlschrank hineinpasst. Normalerweise ist der Nutzinhalt des Kühlfachs größer als der des Gefrierfachs. Wer viele Tiefkühlprodukte lagern möchte, sollte auf ein großes Gefrierfach achten. Viele Gefrierfächer haben einen Nutzinhalt von 30 l. Es gibt auch Modelle mit 20 l, die jedoch eher für einen Singlehaushalt geeignet sind.
Tipp: Reinigen Sie den Retro-Kühlschrank regelmäßig. Dieses geht gut mit einem geruchsneutralen Reinigungsmittel und einem Tuch. Waschen Sie die einzelnen Teile gründlich ab und wischen Sie den Innenraum aus.
Da der Kühlschrank normalerweise ununterbrochen läuft, ist es wichtig, dass er möglichst leise ist. Die Geräuschentwicklung wird in Dezibel angegeben. Nehmen Sie am besten ein Modell mit weniger als 42 Dezibel. Berücksichtigen Sie auch den Anschlusswert, der in Watt angegeben wird.
Achten Sie darauf, wie die Türen gestaltet sind. Diese sollten sich leicht und bequem öffnen lassen. Wichtig ist auch, wo sich der Türanschlag befindet. Beachten Sie, ob sich die Türen nach links oder rechts öffnen lassen. Welche Variante passt in Ihrer Wohnung am besten?
Die Beleuchtung im Inneren des Retro-Kühlschranks sollte so gestaltet sein, dass alle Fächer gut beleuchtet werden. So finden Sie die gewünschten Lebensmittel schneller und leichter. Den Alltag erleichtern können Sie sich auch mit einer Abtauautomatik. So geht das regelmäßige Abtauen des Geräts einfacher.
Tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab – zum Beispiel alle sechs Monate.
Das Material des Kühlschranks ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Sehr gefragt sind zum Beispiel Edelstahl-Kühlschränke oder Modelle aus farbigem Kunststoff. Hinsichtlich der Farbe und des Designs haben Sie eine große Auswahl. So können Sie sich Ihre Küche individuell gestalten.
Folgende Farben sind sehr beliebt:
Die Maße des Retro-Kühlschranks sind von großer Bedeutung. Das Gerät soll sich harmonisch in die Einrichtung einfügen, aber auch genug Platz für Ihre Lebensmittel bieten. Überlegen Sie daher gut, welche Höhe, Breite und Tiefe sinnvoll sind. Soll der Retro-Kühlschrank klein sein oder möchten Sie lieber einen großen Kühlschrank im Retro-Design?
Ob Retro-Kühlschrank von Bosch, Retro-Kühlschrank von Smeg oder Retro-Kühlschrank von Gorenje: Es gibt viele Hersteller, die Kühlschränke im Retro-Look anbieten. Wer sich über bestimmte Modelle informieren möchte, kann sich Retro-Kühlschränke-Tests anschauen. Beliebt sind die Produkte des Herstellers Amica, der Retro-Kühlschränke in verschiedenen Kategorien anbietet.
Ob Retro-Kühlschrank Smeg oder Retro-Kühlschrank Bosch: Am Ende unseres Ratgebers auf BILD.de möchten wir Ihnen weitere interessante Informationen über Retro-Kühlschränke geben.
Kleine Retro-Kühlschränke sind, wie große Retro-Kühlschränke ebenfalls, auch mit Wasserspender oder Eiscrusher erhältlich. Der Wassertank befindet sich zum Beispiel an der Innenseite der Tür. Den Wasserspender können Sie von außen bedienen, ohne die Kühlschranktür zu öffnen. So können Sie per Knopfdruck gefiltertes Wasser entnehmen und in Ihr Glas füllen.
» Mehr InformationenRetro-Kühlschränke gibt es normalerweise in Elektrofachgeschäften oder in Großmärkten, die Elektrogeräte verkaufen. Vielleicht gibt es auch eine spezielle Aktion bei Tchibo. Sie können auch im Internet Retro-Kühlschränke kaufen. Suchen Sie sich in einem Onlineshop einen günstigen Retro-Kühlschrank aus und lassen Sie ihn sich direkt nach Hause liefern.
» Mehr InformationenWenn Sie sich über unseren praktischen Retro-Kühlschränke-Vergleich auf BILD.de hinaus informieren möchten, können Sie sich den Kühlschrank-Test vom Prüfinstitut Stiftung Warentest ansehen. Es gibt zwar keinen spezifischen Test zu Kühlschränken im Retro-Design, aber der allgemeine Test über Kühlschränke hat auch einige Retro-Modelle im Angebot. Die Retro-Kühlschränke-Testsieger haben in der Regel viele Vorteile gegenüber anderen Produkten. Sie können sich daran orientieren, wenn Sie den besten Retro-Kühlschrank 2025 finden möchten.
» Mehr InformationenEinen günstigen Retro-Kühlschrank gibt es ab 200 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 400 und 1.000 Euro. Einige Kühlschränke im Retro-Design sind mit 1.500 Euro aber noch deutlich teurer.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Nutzinhalt Kühlfach | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Retro Fridge 150 von CREATE
| sehr gut | 260 l | Flexibilität bei Temperaturregelung | ca. 1000 € | ![]() |
Position 2 |
KGC 15632 T von Amica
| sehr gut | 162 l | Klassisch verchromte Griffe | ca. 365 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Bento KS144VC von Respekta
| sehr gut | 171 l | Ansprechendes klassisches Design | ca. 423 € | ![]() |
Position 4 |
WGK218RT von Wolkenstein
| sehr gut | 160 l | Großes Fassungsvermögen | ca. 555 € | ![]() |
Position 5 |
KGR 7328.1 von Bomann
| sehr gut | 186 l | Flexibel einstellbare Glasflächen | ca. 416 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.