- Binding im Paket
- Bequemeres Skifahren
- Bemerkenswerte Schwungweite
- Kann im Tiefschnee nicht verwendet werden
Schlittenfahren, Snowboarden, Skispringen– der Winter bietet Sportbegeisterten eine große Auswahl an Möglichkeiten. Skifahren zählt dabei zu den beliebtesten Wintersportarten. Mit guten Skiern sind Sie schnell und sicher auf der Piste unterwegs.
Ob nun Allmountain-Ski oder Allround-Carver: Die Auswahl ist groß und abhängig von Ihrem Können und bevorzugtem Fahrstil. Auf BILD.de lesen Sie eine ausführliche Kaufberatung und eine Zusammenfassung wichtiger Ski-Tests von 2025.
Mit den schmalen und flachen Brettern aus Holz kann man sich schnell und sicher im Schnee fortbewegen.
Skifahren spricht eine breite Zielgruppe an: Sowohl Männer als auch Frauen lieben es, auf Skiern die Piste runterzufahren und dabei die kalte Bergluft einzuatmen. Auch Kinder können schon sehr früh den Sport erlernen, dafür ist jedoch ein spezieller Kinder-Ski nötig.
Ob nun aus Spaß oder mit höchster Konzentration – das Herunterbrettern ist eine der beliebtesten Wintersportarten. Die klare Bergluft und sportliche Betätigung sind gut für Körper und Seele.
Obwohl die Ausrüstung ein wenig mehr kostet, lohnt es sich meist. Entscheidet man sich dafür, die Ski zu kaufen, anstatt zu leihen, vermeidet man lange Warteschlangen beim Skiverleih und kann sofort ins Winterabenteuer starten.
Skier wählen Sie u. a. nach Können, bevorzugtem Fahrgebiet und Geschlecht aus.
Skier gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten und Ausführungen, zum Beispiel als 150-cm-Skier. Das Finden des passenden Skis ist darum recht kompliziert.
Auf BILD.de erklären wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien.
Ob nun Damen- oder Herren-Ski, Herstellerangaben informieren Sie, ob das bevorzugte Modell zu Ihrem Geschlecht passt. Die Skier unterscheiden sich hier vor allem durch Gewicht und Größe des Fahrers.
Frauen sind normalerweise leichter und kleiner als Männer, darum gibt es speziell konzipierte Damenskier. Neben Damen- oder Herren-Skis gibt es auch Unisex-Modelle.
» Mehr InformationenEinsteiger brauchen andere Ski als fortgeschrittene Fahrer, achten Sie darum auf die empfohlene Zielgruppe. Außerdem ist jedes Modell auf ein gewisses Terrain spezialisiert. Entscheiden Sie sich vor dem Kauf, ob Sie Skier für die Piste, für Rennen oder All-Mountain, sowohl Piste als auch Tiefschnee, brauchen.
Für Tiefschnee benutzen Sie lieber breite Skier, die Auftrieb haben und somit nicht einsinken.
Eine gängige Länge sind zum Beispiel 150-cm-Skier. Je nach Können und Fahrstil sollte die Skilänge abhängig von Ihrer Körpergröße gewählt werden. Ein Allround-Carver sollte demnach eine Länge von der Körpergröße minus 10 bis 20 cm haben.
Der Race-Carver sollte so lang wie die Körpergröße sein. Die Länge von Slalom-Carvern sollte der Körpergröße minus 20 cm entsprechen. Und der Freerider sollte 5 cm über der Körpergröße liegen. Aber Achtung: Die Vorgaben für Damenskis weichen von Herrenskis und Unisex-Modellen ab.
Die Schwungweite oder der Radius sagen darüber aus, ob enge „Bogerl“ oder weite Kurven gefahren werden können und sind nach eigenen Vorlieben auszuwählen. Die Geschwindigkeit hängt vom eigenen Fahrstil und der Bauweise des Skis ab.
Profis und erfahrene Fahrer setzen dabei auf Speed, Anfänger sollten es langsamer angehen. Auch wichtig ist der Faktor der Stabilisierung der Fahrt. Je breiter die Hinterseite, desto stabiler die Fahrt.
Das Kernmaterial besteht meist aus Holz, welches gut dämpft und den Ski elastisch macht. Es gibt jedoch auch Ski, die im Inneren aus Kunststoff bestehen.
Einige wenige Modelle haben einen Kern aus Graphen. Das Material hat eine leichte Struktur aus Kohlenstoff und eine sehr hohe Festigkeit.
Die wichtigsten Kaufkriterien für die passenden Ski:
Es gibt spezielle Skier für Männer, Frauen und Kinder.
Die wohl beliebtesten Skitypen sind Allmountain-Ski und Allround-Carver, auch Freecarver genannt. Sie sind sowohl für Anfänger als auch erfahrene Pistenflitzer geeignet und decken viele Fahrmöglichkeiten ab. Beide Varianten sind ideal für präparierte Pisten, wobei der Allmountain-Ski dank griffiger Kante für sehr harte Pisten und mit weichem Kern auch für Tiefschnee geeignet ist.
Der Allmountain ist mit einer Mittelbreite von etwa 85 mm breiter als der Allrounder. Trotzdem ist Pistencarven möglich. Der Einsatzbereich teilt sich in 30 Prozent Gelände und 70 Prozent Piste. Verschiedene „Free“- oder „Performance“-Linien setzen einen stärkeren Schwerpunkt auf ein jeweiliges Fahrtterrain.
Der Allround-Carver hingegen hat eine sanfte Taillierung und kann somit gerutschte und gescarvte Schwünge meistern. Dieser Skityp ist leichter und besonders wendig und drehfreudig. Der Allrounder gehört zu den preisgünstigeren Modellen. In Ski-Vergleichen schneiden beide Modelle ähnlich gut ab.
Die Vor- und Nachteile des Allmountain-Skis:
Es besteht keine Helmpflicht in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. In Italien dürfen Kinder unter 14 Jahren nicht ohne Helm Ski fahren. Auch in Slowenien und Kroatien besteht eine Helmpflicht für Jugendliche bis 15 Jahren. In Österreich wurde eine Helmpflicht beschlossen, jedoch haben nicht alle Bundesländer dieses Gesetz durchgesetzt. Auf Pisten in Tirol und Vorarlberg herrscht noch keine Helmpflicht.
Um die Lebenszeit der Skier zu verlängern, sollten die Bretter nach jedem Skiausflug von Schnee, Eis und kleinen Steinen befreit werden. Die Skikanten müssen abgetrocknet werden, um Rost und Abstumpfung zu verhindern. Achten Sie bitte darauf, auch die Skibindung zu reinigen, um Kratzern vorzubeugen. Lassen Sie die Kanten der Skier regelmäßig schleifen und vor jeder Saison die Unterseite der Ski wachsen. Die meisten Sportfachgeschäfte bieten diesen Service an.
Auf BILD.de raten wir zu einem Skipflegeset. Das spart Geld und nimmt meist nicht so viel Substanz von den Kanten wie eine Industriemaschine, der Ski hält länger. Tipps für das richtige Wachsen der Skier finden Sie im Internet.
Neben der Skisaison sollten Sie darauf achten, die Skier vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen, am besten in einer Skitasche, welche auch Kratzer verhindert.
Neben Skiern und passender Skibindung brauchen Sie Skistöcke und gut sitzende Skischuhe. Die Skibrille ermöglicht klare Sicht und Skijacke, Skihose und Handschuhe halten Sie warm. Um auf Nummer sicher zu gehen, sind Ski Protector und Skihelm unbedingt notwendig.
Achtung: Kinder sollten immer einen Skihelm benutzen.
Bei Stiftung Warentest und Öko-Test ist Wintersport ein sehr beliebtes Thema. Der letzte Ski-Test von Stiftung Warentest liegt dennoch ein paar Jahre zurück: 2012 testete das Institut Damenskier. Das erfreuliche Ergebnis: 9 von 11 Modellen wurden mit „gut“ ausgezeichnet. Ski-Testsieger wurde der Affinity Pure 79 der Marke Atomic, unter anderem gefolgt von Modellen der bekannten Hersteller Blizzard, Fischer, HEAD, K2, Salomon und Völkl.
Im Test der Skier schnitten die Rockerskier am besten ab. Rockerskier sind am Ende nach oben gebogen, wendiger, einfach zu beherrschen und für Tiefschnee geeignet. Ideal für Männer und Frauen, unabhängig davon, ob Anfänger oder alter Skihase.
Für den ersten Skiurlaub können Sie auch Skier mieten.
Ein Carving-Ski besticht durch sein Handling, die Taillierung der Bretter erleichtert das Fahren von Kurven.
Besonders die Modelle Easy-Carver, Allround-Carver und Allmountain-Ski sind ideal für den Einstieg. Sehr beliebt sind auch die unterschiedlichen Ski-Modelle mit passendem Zubehör von Rossignol und Picture.
Der Easy-Carver ist leicht, kurz und sehr wendig. Ein Allround-Carver ist für mittleres Tempo geeignet. Für Tiefschneefahrten ist der breite Allmountain-Ski die erste Wahl.
» Mehr InformationenWollen Sie in den Skisport reinschnuppern oder einfach mal einen Skiurlaub verbringen, lohnt sich die Anschaffung einer kompletten Skiausrüstung meist nicht. Im Gegensatz dazu ist es günstig, Skier zu mieten. Sie können die Skier zu Hause in einem Sportgeschäft oder ganz entspannt vor Ort ausleihen. Bevor Sie sich zum Kauf eines Alpin Ski entschließen, können Sie so mehrere unterschiedliche Modelle ausprobieren.
Dabei muss mit einem täglichen Mindestmietpreis von 20 Euro gerechnet werden. Der Aufpreis für Skischuhe und -stöcke kommt noch dazu. Meist ist es so, dass in besonders beliebten Skiausflugsorten die Mieten ein wenig höher sind.
» Mehr InformationenLeihen Sie sich Ski aus, können Sie diese bei Bedarf umtauschen. Außerdem sparen Sie sich den mühsamen Transport der Ski, wenn Sie diese vor Ort mieten.
Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Typen und Kategorien von Skiern:
Ski-Typ | Kurzbeschreibung |
---|---|
Freecarver/Allround-Carver |
|
Race-Carver |
|
Slalom-Carver |
|
Sport-Carver |
|
Tourenski |
|
Allmountain-Ski |
|
Freerider/Twintip Backcountry |
|
Junior-Carver |
|
Willkommen zu unserem spannenden Ski-Test! In diesem Video präsentieren wir euch den HEAD Supershape E-Speed 2023 Sportcarver – ein wahrer Alleskönner auf der Piste. Mit dem innovative rE Hungate Design und der PRD12 GW Bindung bietet dieser Ski optimale Performance und Kontrolle für fortgeschrittene und professionelle Skifahrer. Taucht ein in die Welt des Wintersports und erlebt mit dem Supershape E-Speed von HEAD ein unvergleichliches Fahrgefühl auf der Piste!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Größe: Nose Schaufel | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Shape SX von HEAD
| sehr gut | 125 mm bei Skilänge 170 cm | Binding im Paket | ca. 469 € | ![]() |
Position 2 |
RC Fire SLR von FISCHER
| sehr gut | 118 mm bei Skilänge 160 cm | Für Neulinge und Könner geeignet | ca. 279 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Shape SX3 von HEAD
| sehr gut | 127 mm bei Skilänge 149 cm | Ausgeprägte Fahrstabilität | ca. 600 € | ![]() |
Position 4 |
Ski Ya Later Ski 156 cm von Snowfeet
| sehr gut | keine Herstellerangabe | erstaunlich leicht | ca. 630 € | ![]() |
Position 5 |
Free von Rossignol
| sehr gut | 110 mm bei Skilänge 118 cm | Langlebiges Material | ca. 329 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.