- Fernbedienung und Zeitschaltuhrausstattung
- Fast unhörbar
- Große Bandbreite an Geschwindigkeitsoptionen
- Kein vertikales Drehen
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Da denkt man sicher zunächst an den Urlaub am Strand oder auch das Camping am See. Doch die meisten von uns verbringen auch den Sommer größtenteils im eigenen Haushalt. Genau dieser heizt sich bei starker Hitze aber eben auch stark auf. Ein Standventilator ist da die einfachste Abhilfe.
Wenn Sie keine Klimaanlage haben, kann ein Standventilator oder Deckenventilator eine gute Alternative sein, um zumindest für ein bisschen frischen Wind zu sorgen. Zwar ersetzt ein Standventilator kein Klimagerät, doch immerhin gibt es auch manch einen Standventilator mit Luftbefeuchter.
In unserem Standventilator-Vergleich auf BILD.de haben wir eine Reihe von herkömmlichen Standventilatoren ohne Sonderfunktionen getestet. Wir haben dabei vor allem auf die Leistung und Geräuschentwicklung geachtet, aber auch, wie flexibel die Geräte einstellbar sind.
Wenn Sie nach einer einfachen und günstigen Lösung für das Hitzeproblem suchen, ist ein Standventilator einer Klimaanlage vorzuziehen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem bekannten Typ mit Rotor, einem Standventilator als Turmventilator und einem kompakten Modell für den Schreib- oder Nachttisch.
Typ Standventilator | Beschreibung |
---|---|
Standventilator mit Rotor |
|
Standventilator als Turmventilator |
|
Standventilator als Tischventilator |
|
Der Artemo-Standventilator “FT-25MC” verfßgt über ein sehr elegantes Holz-Design.
In unserem Standlüfter-Test haben wir uns voll und ganz auf die Standard-Variante mit drehendem Rotor konzentriert. Anders als beim Turm oder dem Mini-Standventilator für den Bürotisch vereint der traditionelle Standventilator viele Vorteile in sich:
Der beste Standventilator wirbelt mit hoher Leistung, kann aber auch ganz leise und sanft seine Arbeit tun. Anders als ein Mini-Standventilator sind die Top-Modelle im Vergleich zudem horizontal und vertikal neigbar und besitzen eine automatische Oszillation, um den Raum gleichmäßig zu belüften.
Nicht die Stiftung Warentest, sondern das Schweizer Konsumentenmagazin Saldo testete 2016 eine Reihe von Standventilatoren. Ergebnis: Alle 12 getesteten Modelle erfüllten die Anforderungen in puncto Sicherheit, Handhabung und Windgefühl.
Je nach Temperatur und persönlichem Empfinden sollte das Gerät leistungsmäßig zur Situation passen. Brauchen Sie einen starken Luftstrom, sollte die Standventilator-Leistung das auch hergeben. Soll der Wind etwas sanfter wehen, sollte der Standventilator Geschwindigkeitsstufen haben, die möglichst frei einstellbar sind. Gerade nachts oder an milden Tagen kann ein leichter Windzug ausreichen.
Die Standventilator-Oszillation ist vor allem dann wichtig, wenn ein ganzer Raum gleichmäßig belüftet werden soll. Je weiter das horizontale Spektrum, in dem sich der Ventilator drehen lässt, umso besser. 90° sollten dabei das Minimum sein. Die vertikale Ausrichtung geschieht meist manuell. Hier sind etwa 30° der Standard, damit der Wind beispielsweise vom Gesicht abgelenkt werden kann.
Ob ein Standventilator leise oder eher laut ist, erscheint vielen Kunden im ersten Moment als nicht so wichtig. Doch gerade bei Dauerbetrieb in Ihrer Anwesenheit merken Sie schnell, wie nervig ein lautes Surren und Klackern sein kann. Messen Sie diesem Punkt besonders dann Bedeutung bei, wenn Sie das Gerät nachts oder während der Büroarbeit benutzen möchten.
Standventilator Höhe: Die meisten Modelle sind höhenverstellbar, haben aber manchmal einen eher knapp bemessenen maximalen Auszug. Wenn Sie Ihren Standventilator hoch anbringen möchten, achten Sie auf die Größe.
Fernbedienung ja/nein: Eine Fernbedienung für den Ventilator ist ein kleiner Luxus, der vor allem dann zum Tragen kommt, wenn Sie das Gerät an einer schwer zugänglichen Stelle aufgebaut haben.
Timer ja/nein: Eine Zeitschaltuhr ist praktisch, wenn Sie einen leichten Luftzug zum Einschlafen haben möchten, aber das Gerät nicht die ganze Nacht laufen soll.
Ein Standventilator ist kein Klimagerät: Wenn Sie einen Standventilator einer Klima-Anlage vorziehen, dann sollten Sie bedenken, dass ein Ventilator nur die vorhandene Luft zirkulieren lässt, sie aber weder filtert noch befeuchtet. Ein Standventilator mit Luftbefeuchter leistet dies teilweise, ersetzt aber auch keine vollwertige Klimaanlage.
Auch die Rotoblätter des Artemo-Standventilators “FT-25MC” sind in einer Holzoptik gehalten.
Vor allem günstige Modelle sind meist komplett aus Kunststoff oder verfügen nur über einige wenige Teile aus Leichtmetall. Ein Standventilator aus Edelstahl ist hochwertiger, aber auch schwerer und teurer. Ein Standventilator mit Chrom-Legierung wirkt noch edler. Je nach Design des Standventilators werden manchmal auch Holzbauteile oder andere Materialien verwendet.
» Mehr InformationenRein statistisch betrachtet ist es hierzulande gar nicht so heiß. Die Durchschnittstemperatur betrug 2018 selbst im Juli und August nur 20 Grad. Allerdings tröstet das uns nicht an Tagen, an denen das Thermometer auf mehr als 30 Grad klettert.
Wenn Sie einen günstigen Standventilator suchen, finden Sie oft Geräte bei einem Discounter wie Lidl zu einem unschlagbaren Preis. Allerdings ist die Wertigkeit und Haltbarkeit dieser Modelle oft begrenzt.
Wollen Sie zu einem der Standventilator-Testsieger greifen, empfehlen wir Ihnen besonders folgende Marken:
Es kann sich lohnen, schon im Frühling auf Angebote von schwarzen oder weißen Standventilatoren der Markenhersteller zu achten.
Je nach Wunsch lässt sich der Artemo-Standventilator “FT-25MC” in drei unterschiedlichen Stufen einstellen.
Egal, ob Standventilator oder Deckenventilator – jedes elektrische Gerät verbraucht Strom und sollte aus Kosten- und Umweltgründen nur bewusst und möglichst sparsam eingesetzt werden. Vor allem sehr leistungsstarke Modelle mit hohem Luftausstoß verbrauchen einiges an Energie.
Wenn Sie ein moderates Gerät mit 70 Watt eine Stunde laufen lassen, verbraucht dieses folglich 0,07 kWh. Läuft es den ganzen Tag, summieren sich hier die Centbeträge schnell.
Hochgerechnet auf drei Sommermonate werden bereits um die 150 kWh erreicht. Und ein 120 Watt starkes Gerät verbraucht bei voller Kraft noch weitaus mehr Kilowattstunden als moderate Geräte.
Natürlich lässt niemand seinen Standventilator den kompletten Sommer hindurch laufen. Die Berechnung soll nur verdeutlichen, dass es einen Unterschied macht, wie lange und wie stark Sie das Gerät im Alltag laufen lassen.
» Mehr InformationenFür den Außenbereich, wie etwa offene Garagen oder Terrassen, eignen sich Deckenventilatoren oft besser. Natürlich kann man grundsätzlich einen Standventilator kaufen und draußen aufstellen, doch oft verfliegt die Wirkung buchstäblich im Wind und so wird der Ventilator nur zum unnützen Stromfresser.
Bedenken Sie bitte auch, dass fast alle Standventilatoren nicht für den Außeneinsatz konzipiert worden sind und entsprechend anfällig für Staub und Witterung sind. Ein Elektrogerät ohne entsprechende Schutzklasse sollte draußen lieber nicht verwendet werden.
» Mehr InformationenWie hoch die Leistung bei einem Ventilator ist, hängt der Geräte-Art ab. Gehen Sie daher von folgenden Durchschnittswerten bei verschiedenen Ventilator-Typen aus:
Ventilatoren mit Wasserkühlung können die Umgebungsluft bis zu zehn Grad Celsius runterkühlen. Gleichzeitig befeuchten Sie die Luft und sorgen für ein frischeres Klima.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch die besten Standventilatoren auf dem Markt vor, darunter die beliebten Modelle von Dyson und Rowenta. Wir nehmen sie genau unter die Lupe und zeigen euch ihre beeindruckenden Funktionen und Leistungen. Egal ob leise Betriebsgeräusche, individuelle Einstellungsmöglichkeiten oder innovative Technologien, hier erfahrt ihr alles über die besten Ventilatoren für den Sommer!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Tragegriff | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
LTF-F362-WEU von Levoit
| sehr gut | Fernbedienung und Zeitschaltuhrausstattung | ca. 85 € | ![]() | |
Position 2 |
VU5640 von Rowenta
| sehr gut | Besonders kräftiger Wind | ca. 114 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Standventilator DR-HPF002 von Dreo
| sehr gut | Durch Fernbedienung steuerbar | ca. 119 € | ![]() | |
Position 4 |
FlexBreeze Ventilator FA220EU von Shark
| sehr gut | Integrierter Akku, wieder aufladbar | ca. 120 € | ![]() | |
Position 5 |
Smart Standing Fan 2 Pro von Xiaomi
| sehr gut | Einfache magnetische Stromversorgung | ca. 113 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.