- BPA ist ausgeschlossen
- Endmarkierung für Thermopapier
- Dauerhafte Qualität
- Geringe Anzahl an Rollen
- Nicht verwendete Rückseite
Seit Einführung der Bonpflicht ist der Bedarf an Thermopapier rasant gestiegen, aber auch abseits vom klassischen Kassenbon kommt das Spezialpapier zum Einsatz. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen nicht nur, was Thermopapier ist und welche Vorteile es hat, wir verraten Ihnen auch, welche Alternativen es zum herkömmlichen Thermopapier gibt. Bleiben weitere Fragen offen, hilft Ihnen vielleicht ein Blick auf den Abschnitt mit den häufig gestellten Fragen.
Genutzt wird Thermopapier vor allem bei automatisierten Systemen und Prozessen. Es begegnet Ihnen mehrfach im normalen Alltag, beispielsweise als Kassenzettel, Lotteriequittung, Gepäckanhänger bei der Airline oder beim Arzt als Ultraschallpapier.
Thermopapier ist eine spezielle Art Papier, das es in verschiedenen Größen gibt. Vom Thermopapier in A4 bis zum Thermopapier mit 80 mm Breite für Kassenbons ist alles dabei. Das Spezialpapier ist in verschiedenen Klassen erhältlich, die sich durch das Flächengewicht unterscheiden.
Thermalpapier wie dieses von NVIYAM wird für gewöhnlich in Rollen verkauft.
Die Bandbreite reicht von 48 Gramm pro Quadratmeter bis zu 240 Gramm pro Quadratmeter. Handelsübliches Quittungspapier hat meist eine Grammatur von 55 Gramm pro Quadratmeter und ist damit spürbar leichter als normales Papier.
Die Stabilität des Papiers steigt mit dessen Dicke und auch die Farbe und der Druck bleiben länger erhalten. Dünne Kassenbons beispielsweise können durch Hitze oder Temperaturschwankungen verblassen oder sich verfärben.
Beim Thermopapier wird das Druckbild nur durch Hitzezufuhr erzeugt. Voraussetzung dafür ist die Thermoschicht. Aufgebaut ist das Papier von unten nach oben in mehreren Schichten:
Schicht | Hinweise |
---|---|
Unterseite | Auftrag einer stabilisierenden Schicht auf das Basispapier. |
Basispapier | Das Basispapier dient als Träger für die Schichten, die den Thermodruck ermöglichen. |
Untere Barriere-Schicht | Diese Schichten sind verschiedene Aufträge, die Bindemittel, Stabilisatoren, Entwickler und Farbstoffe enthalten. In der Thermoschicht entsteht das Druckbild. Phenol und Bisphenol sind hormonell wirksam und gelten daher als gesundheitsschädlich und umweltschädlich. Bisphenol-A ist seit Anfang 2020 für Kassenbons verboten, Restbestände werden aber häufig aufgebraucht. |
Obere Unterschicht | |
Thermoschicht | |
Deckschicht |
Ob Kassenbondrucker, Faxgerät oder Bluetooth-Drucker – viele Geräte setzen auf Thermopapier.
Wenn Sie Thermopapier kaufen, gilt auch im Jahr 2025: Nicht nur isoliert nach dem Preis der Bon-Rolle gehen, sondern die Mengen an Papier vergleichen, die sich auf der Rolle befinden. Je dicker die Rolle ist, desto seltener muss sie gewechselt werden. Beispielsweise im stressigen Restaurantbetrieb spart dies wertvolle Zeit.
Besonders praktisch ist Thermopapier mit Rollenendmarkierung. Etwa einen Meter vor Ende der Rolle zeigt ein roter Strich auf dem Papier an, dass bald eine neue Rolle eingesetzt werden muss.
Im Folgenden verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf von Thermopapier-Rollen besonders achten sollten:
Bei Thermopapier kommt eine spezielle Oberfläche zum Einsatz, sodass Buchstaben und Zahlen durch das Thermodruckverfahren gestochen scharf sind.
Gutes Thermopapier erkennen Sie zweifelsfrei daran, wenn es den Test der Stiftung Warentest besteht. Abgesehen davon gibt es aber mehrere Marken, die Sie guten Gewissens kaufen können. Sie haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und finden guten Absatz:
Achten Sie bei der Auswahl auf die Größe des jeweiligen Thermopapiers wie diesem von NVIYAM.
Wenn Sie sich fragen, wieso Thermopapier verwendet wird und nicht einfach normales Papier, haben wir hier die Antwort für Sie. Thermopapier hat neben geringfügigen Nachteilen im Vergleich zu normalem Papier erhebliche Vorteile, die wir Ihnen gern erläutern:
Die Papierstärke kann auch beim Thermopapier variieren und damit dicker oder dünner sein.
Thermopapier schneidet im Test nicht immer gut ab, BILD.de möchte Sie deshalb auch über bestehende Alternativen aufklären.
Seit einiger Zeit ist ein neues Thermopapier mit Testsieger-Potenzial im Umlauf, das sich in einem Bonrolle-Test bei verschiedenen Einzelhändlern bewährt hat und dessen Nutzung nach diesem Thermopapier-Test ausgeweitet wird. In der Kategorie des Thermopapiers ist dieser Typ einzigartig. Dieses Thermopapier wird aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und kommt ohne chemische Farbentwickler aus. Das Thermopapier hat im Test so überzeugt, dass es sogar für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen ist.
Bei der Kaufberatung hat diese Marke auch in anderen Punkten die Nase vorn. Der Druck ist langlebiger und verblasst nicht, der Bon kann über das Altpapier entsorgt werden und er ist beständiger gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen. Dieses Thermopapier ist umweltfreundlich und BILD.de verrät Ihnen, wie Sie es erkennen: Das Thermopapier ist blau und nicht rein weiß wie normales, günstiges Thermopapier.
Wir leben im Zeitalter der Elektronik und der jederzeit verfügbaren Smartphones. Dieser technologische Fortschritt ermöglicht die Entwicklung von Apps, über die Rechnungen komfortabel abgerufen werden können. Mehrere dieser Apps sind schon verfügbar und es ist damit zu rechnen, dass die Nutzung in Zukunft flächendeckend ermöglicht wird und das Thermopapier im Drucker irgendwann der Vergangenheit angehört.
In der Regel erhalten Sie Thermopapier wie dieses von NVIYAM in Packungen mit mehreren Rollen.
Die Breite der Thermopapier-Rolle kann von ca. 50 bis hin zu 100 mm und anderen Maßen reichen.
Seit Anfang 2020 muss Thermopapier BPA-frei sein. Bisphenol-A war bis dahin bei der Thermopapier-Herstellung ein häufiger Farbgeber. Wer jetzt denkt, dass nur noch Thermopapier ohne Bisphenol verwendet wird, liegt aber leider falsch.
Öko-Test fand in einem Test heraus, dass Restbestände schonungslos aufgebraucht werden und dass auch neu produziertes Thermopapier oft nicht ohne Bisphenol auskommt. Produzenten nutzen für die Thermopapier-Herstellung jetzt einfach Bisphenol S (BPS) anstatt von Bisphenol A. Bedenken, dass dieser Stoff ebenso potenziell gesundheitsschädlich ist, sind durchaus berechtigt.
» Mehr InformationenPer se ist Papier von der Thermorolle nicht gesundheitsschädlich. Abgesehen von dem neuen Thermopapier mit Bio-Tauglichkeit ist Thermopapier mit seinem Material-Mix aber auch ein chemisches Produkt mit gesundheitlichen Risiken. Deshalb sollte das Papier von der Bon-Rolle so wenig wie möglich angefasst werden. Wenn Sie sich die Hände waschen, sind Sie auf der sicheren Seite.
» Mehr InformationenHinweis: Vor allem kleinere Kinder sollten Papier aus dem Thermodrucker, beispielsweise von der Kassenrolle, nicht in die Hände bekommen. Sie fassen sich oft unbewusst ins Gesicht, weshalb die Gefahr besteht, dass sie giftige Stoffe über den Mund aufnehmen. Das gilt natürlich nicht für den neuen Öko-Bon – dieser ist völlig unbedenklich.
Beim Kauf des Thermopapiers ist nicht nur der Preis zu beachten, sondern vor allem, wie viel Papier überhaupt auf einer Rolle ist.
Thermopapier ist kein Bio-Produkt. Abgesehen von der Grundschicht ist das Thermopapier-Material stark chemisch und enthält Entwickler, Stabilisatoren und Farbstoffe.
Wegen dieser Chemie gehören Thermopapier-Kassenzettel und Thermopapier mit selbstklebenden Eigenschaften, beispielsweise bei Gepäckanhängern von Airlines, in den Restmüll.
Eine Ausnahme dazu bildet das Thermopapier für Kassenbons aus natürlicher Herstellung ohne chemische Farbentwickler. Bei der Entsorgung können diese laut einem Bonrolle-Test mit normalem Papier entsorgt werden.
» Mehr InformationenEin bekanntes Problem bei Thermopapier ist die Haltbarkeit. Beim besten Thermopapier ist die Schrift etwa 10 Jahre lang lesbar. In der Realität und bei einem Thermopapier-Vergleich wird Ihnen allerdings schon selbst aufgefallen sein, dass die Schrift oft deutlich eher verblasst.
» Mehr InformationenTipp: Sie können selbst etwas dafür tun, um beim Thermopapier aus der Haltbarkeit das Maximum rauszuholen. Tragen Sie sie nicht im Portemonnaie mit sich herum oder lassen Sie sie in der Sonne liegen. BILD.de rät Ihnen, wichtige Rechnungen immer sofort zu fotokopieren oder einzuscannen.
Thermopapier mit Lastschrifttext ist eine Erleichterung für Einzelhändler und Gastronomen. Die Rückseite ist vorbedruckt und enthält die rechtlich vorgeschriebenen Lastschrifthinweise zum SEPA-Verfahren und bietet eine Linie für die Unterschrift des Kunden. Kommt das Thermopapier aus dem EC-Gerät, kann es vom Kunden direkt gegengezeichnet werden und führt so zu einer großen Zeitersparnis.
» Mehr InformationenKassenbons sind aus Thermopapier, da die Herstellung von Belegen keine weiteren Materialien benötigt. So nutzt man zum Ausdrucken von Thermopapier einen speziellen Drucker, der ohne Toner auskommt. Das Thermopapier spart deshalb bei einer Vielzahl von Kassenbons täglich deutlich an Kosten ein.
» Mehr InformationenThermopapier darf nicht im normalen Altpapier entsorgt werden. Vielmehr müssen Sie dieses im Restmüll entsorgen. Das bezieht auch Kassenbons ein.
» Mehr InformationenKassenbons werden auf Thermopapier gedruckt. Ist das Thermopapier über einen längeren Zeitraum UV Licht ausgesetzt, zerstört dieses die Farbmittel-Moleküle. Dadurch verblasst die schwarze Farbe auf dem Thermopapier.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Rückseite bedruckt | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Thermorollen von HeiGroup
| sehr gut | BPA ist ausgeschlossen | ca. 6 € | ![]() | |
Position 2 |
Thermopapier von TK THERMALKING
| sehr gut | Erhöhte Laufweite der Rolle | ca. 35 € | ![]() | |
Position 3 |
Thermorollen von Commerline
| sehr gut | BPA ist ausgeschlossen | ca. 70 € | ![]() | |
Position 4 |
Thermopapier Kassenrollen von Double Dragon
| sehr gut | für viele 80-mm-Thermodrucker geeignet | ca. 24 € | ![]() | |
Position 5 |
Thermopapier von Mugast
| sehr gut | Anwendbar für 58 mm-Thermodrucker | ca. 35 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.