- Flüsterleise
- Hohe Luftgeschwindigkeit
- Erfrischende Brise
- Kein Zeitgeber
Vor allem im Sommer heizen sich Schlaf- und Wohnzimmer oft stark auf. Wer keine Klimaanlage hat, der versucht dann oft, mit einem Ventilator Abhilfe zu schaffen.
Für den mobilen Einsatz ist ein Tischventilator ideal, denn er ist klein, leise und lässt sich im Handumdrehen in die gewünschte Position bringen. Natürlich ist kein Tischventilator ein Deckenventilator und sorgt so nur für begrenzte kühle Luft.
Wer im Wohnzimmer ein echtes Klimagerät braucht, der sollte eine Nummer größer denken, denn es gibt weder Tischventilatoren als Heizlüfter noch Tischventilatoren als Luftbefeuchter, Tischventilatoren als Luftentfeuchter oder gar Tischventilatoren als Luftreiniger.
Für den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt ist ein Tischventilator jedoch gut geeignet. Unter diesem Aspekt wurde auch der Tischventilator-Vergleich auf BILD.de angefertigt. Wir haben zahlreiche Modelle unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Details.
Der Steba-Tischventilator “VT 360 Twist” verfügt unserer Meinung nach über ein sehr modernes und elegantes Design.
Lange Zeit sahen Tischventilatoren mehr oder weniger gleich aus. Ein Rotor drehte sich auf einem Standfuß und blies den Wind oszillierend in die gewünschte Richtung.
Seit einiger Zeit gibt es jedoch auch den Ventilator ohne Rotor sowie den Tischventilator im Mini-Format mit USB-Anschluss.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Tischventilator-Arten.
Typ Tischventilator | Beschreibung |
---|---|
Tischventilator mit Rotor |
|
rotorloser Tischventilator |
|
Mini-Tischventilator |
|
Obwohl die relativ neuen Modelle ohne Rotor oft lauter und vor allem preisintensiver sind als die konventionellen Rotormodelle, stehen sie häufig in einem Tischventilator-Test ganz oben.
Die Tester beschreiben die rotorlosen Ventilatoren als optisch edel und den erzeugten Luftstrom als besonders angenehm. Die folgende Tabelle auf BILD.de fasst die Vor- und Nachteile nochmals zusammen.
Im Gegensatz zu den größeren Modellen im Stile eines Turmventilators leistet ein Tischventilator natürlich weniger. Dafür steht er im Normalfall aber auch direkt in Ihrer Nähe und soll nicht den ganzen Raum versorgen.
Außerdem ist ein Tischventilator mobil, kompakt und vergleichsweise günstig. Trotzdem sollten Sie einige wichtige Kernpunkte beim Kauf beachten.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Tischventilator-Test im Repertoire, wohl aber das Schwestermagazin Saldo aus der Schweiz. Testsieger wurde ein rotorloses Modell von Dyson.
Hat der Tischventilator viel Watt und damit eine hohe Leistung, macht sich dies oft direkt in der Intensität des Luftstroms bemerkbar. Häufig wird das Gerät dann auch ein wenig lauter. Per Stufenregulierung können Sie die Windstärke anpassen.
So hat ein guter Tischventilator Geschwindigkeitsstufen, die Sie in möglichst kleinen Schritten justieren können. Dabei ist es wichtig, dass Sie den Tischventilator nicht nur hoch- sondern auch herunterdrehen können.
Vor allem im Schlafzimmer ist eine geringe Lautstärke wichtig, denn auch ein schwacher, aber leiser Windhauch hilft in der Hitze beim Einschlafen.
Der Tischventilator-Durchmesser sowie Höhe und Gewicht bestimmen, wie flexibel Sie das Gerät einsetzen können. Vor allem die USB-fähigen Mini-Ventilatoren sind nur wenige Zentimeter groß und passen überall hin.
Normale, kabelgebundene Geräte gibt es in Höhen zwischen 25 und 60 cm bei Gewichtsunterschieden von bis zu zwei Kilogramm. Achten Sie zudem auf eine Kabellänge von mindestens 1,80 m.
Gute Tischventilatoren lassen sich um rund 30 Grad nach oben und unten neigen. Zudem oszillieren die meisten Modelle automatisch von links nach rechts und wieder zurück. Umso höher der Winkel dieser Oszillation, umso mehr Fläche lässt sich erfrischen.
Der Steba-Tischventilator “VT 360 Twist” lässt sich bequem über das Bedienfeld auf dem Standfuß einstellen.
Hat der Tischventilator eine Fernbedienung, müssen Sie nicht extra aufstehen, um ihn an- oder auszuschalten oder die Intensität zu justieren. Ein Tragegriff hilft beim Umstellen.
Dank einer Timerfunktion schaltet sich das Gerät nach gewisser Zeit automatisch ab – ideal, wenn Sie bei einem zarten Lufthauch einschlummern und nicht möchten, dass der Ventilator die ganze Nacht läuft.
Tischventilator ist kein Klimagerät: Anders als bei größeren Modellen gab es im Vergleich auf BILD.de keinen Tischventilator-Luftreiniger, Tischventilator-Luftentfeuchter oder Tischventilator-Luftbefeuchter. Diese Extras finden Sie also nur bei echten Turmventilatoren.
Bereits vor mehr als 160 Jahren gründete ein Ingenieur in Frankfurt am Main die erste Ventilatorenfabrik Deutschlands. In den folgenden Jahrzehnten konzentrierte sich der neu entstandene Industriezweig im Hohenlohe und bildete dort ein Paradebeispiel für einen sogenannten Cluster, also eine regionale Ballung eines bestimmten Industriezweigs.
Im Vergleich hatten wir keinen Tischventilator aus Metall, sondern nur leichte Kunststoffmodelle. Umso leichter ein Gerät, umso besser lässt es sich handhaben. Daher gab es im Vergleich auch keinen Tischventilator mit Akku. Alle Modelle sind kabelgebunden.
Der beste Tischventilator in so manchem Test war sicher nicht der preiswerteste. Bevor Sie aber einen allzu preiswerten Tischventilator kaufen, sollten Sie bedenken, wie wichtig Ihnen hochwertige Verarbeitung ist. Besonders leise und im schwarzen oder weißen Design erhältlich ist der Tischventilator Fan 1056 von Meaco. Auch bei vollem Einsatz hören Sie diesen Lüfter kaum.
Sie können einen Tischventilator günstig bei Aldi für unter 20 Euro holen. Doch erwarten Sie dann weder Leistungswunder noch lange Haltbarkeit.
Wir haben auf BILD.de für Sie in der nachfolgenden Tabelle einige etablierte Hersteller aufgeführt, bei denen Sie hochwertige Tischventilatoren und bei Bedarf auch Ersatzteile für den Tischventilator bekommen.
Anders als viele andere Modelle kann sich der Steba-Tischventilator “VT 360 Twist” um 360° drehen.
Im Test von Tischventilatoren zu Klimaanlagen haben die kompakten Tischmodelle natürlich wesentlich weniger Energiehunger.
Maximal 40 Watt können Sie bei den meisten Modellen einrechnen. Ein Bodenventilator mit Zusatzfunktionen verbraucht da deutlich mehr. Da ein Tischventilator kein Klimagerät ist, entstehen also auch keine maßlosen Kosten für Umwelt und Geldbeutel.
» Mehr InformationenDer Vergleich zwischen Tischventilator und Deckenventilator oder Tischventilator und Säulenventilator verbietet sich eigentlich allein schon aufgrund der Größenverhältnisse. So ein Turmventilator kann einen ganzen Raum belüften oder bei Heizfunktion auch beheizen, während kein Tischventilator Heizlüfter ist und auch die Kühlfunktion enge Grenzen hat.
Vergleichen Sie Tischventilatoren mit Klimaanlagen, ist der Unterschied natürlich noch deutlicher. Allerdings müssen Sie auch Aufwand und Nutzen berücksichtigen.
Brauchen Sie tatsächlich nur wenige Wochen im Jahr ein wenig mehr Luftzug, dann reicht ein Tischventilator.
Nur wenn Sie wirklich ganzjährig mit der Raumluft und Temperatur unzufrieden sind, sollten Sie mit einem Klimagerät oder Ähnlichem liebäugeln.
» Mehr InformationenEin oszillierender Ventilator ist in der Lage, sich zu drehen. Dadurch verteilt er den Luftstrom besser im Raum.
» Mehr InformationenDer Ventilator selbst kühlt die Raumtemperatur nicht. Vielmehr nehmen Menschen den erzeugten Luftstrom als kühlend wahr. Es gibt aber Ventilatoren mit Wasserkühlung. Die Luft wird im Gerät über Wasser geleitet, sodass dieses verdunstet. Die Verdunstungskälte senkt die Lufttemperatur.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip geht es um den Test des ALDI Angebots Easy Home Box-Ventilators für das Jahr 2023. Der Tischventilator wird als günstige Lösung präsentiert, um eine kühle Wohnung im Sommer zu haben. Entdecke die Funktionen, Leistung und Effizienz dieses Ventilators, um dich optimal vor der Sommerhitze zu schützen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Tragegriff | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
XD-1589F von FTOTHH
| sehr gut | Flüsterleise | ca. 49 € | ![]() | |
Position 2 |
Flex Breeze HydroGo Ventilator FA050EU von Shark
| sehr gut | Einsatz im Freien möglich | ca. 114 € | ![]() | |
Position 3 |
VU2730 von Rowenta
| sehr gut | Flüsterleise | ca. 71 € | ![]() | |
Position 4 |
VE-5974 von Tristar
| sehr gut | Besonders stark wehend | ca. 49 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
D602 von Ocoopa
| sehr gut | extrem kompakt | ca. 24 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.