- Benutzerfreundlichkeit
- Beleuchtetes Display
- Integrierter Wasserbehälter
- Etwas schwer
Die Funktion der Turmventilatoren darf nicht mit jener der Klimaanlage verwechselt werden. Die Klimaanlage kühlt die Temperatur im Raum gradgenau herunter – das kann ein Turmventilator nicht leisten. Der Turmventilator sorgt vor allem für eine bessere Durchwirbelung der Luft.
Der frische Wind, den der Ventilator erzeugt, verbessert das Raumklima spürbar, die Raumtemperatur ändert sich dabei aber kaum. Eine Ausnahme bilden hier die Turmventilatoren mit Wassertank, die auch kühlen können. Die Kühlleistung ist hier im Vergleich zu einer ausgewachsenen Klimaanlage aber immer noch beschränkt.
Wenn Sie den Turmventilator dennoch als Ergänzung zur Klimaanlage einsetzen möchten, sollten Sie nach Möglichkeit Luft aus einem kühleren Raum in Richtung eines wärmeren Raums blasen lassen.
Der Turmventilator wird auch als Säulenventilator oder Tower-Ventilator bezeichnet und leistet gerade im Sommer an heißen Tagen im Büro oder in der Wohnung hervorragende Dienste.
Die elektrische Windmaschine bedienen Sie bequem per Fernbedienung, genießen einen kühlenden Luftstrom und müssen für Ihren Ventilator noch nicht einmal viel Geld bezahlen.
Der Standventilator stellt somit die ideale Alternative zum Wandventilator oder zum Deckenventilator dar und kann zusätzlich als mobiles Klimagerät oder als Luftbefeuchter eingesetzt werden.
Moderne Turmventilatoren wie von briebe bieten Ihnen vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Der Turmventilator saugt die Luft durch eine Öffnung von hinten an, befördert diese im Gerät mit einem Laufrad und beschleunigt sie, bevor die Luft auf der Vorderseite wieder austritt. Ist der Turmventilator oszillierend konzipiert, schwingt er dabei leicht von Seite zu Seite, um die Luft besser im Raum zu verteilen.
Entscheiden Sie sich für einen Turmventilator mit Wasserkühlung, können Sie sogar die Klimaanlage ersetzen. Soll Ihr Turmventilator leise arbeiten, bieten die Hersteller auch hierfür die passenden Produkte an. Als Orientierungshilfe bietet sich natürlich auch ein Turmventilator-Test an.
Einen aktuellen Turmventilator-Test bietet die Stiftung Warentest nicht an. Wer 2025 auf der Suche nach seinem persönlichen Turmventilator-Testsieger ist, sollte anhand unserer Kaufberatung seinen eigenen Turmventilator-Vergleich bzw. Turmventilator-Test anstellen.
Neben der Geschwindigkeit können Sie bei vielen Turmventilatoren auch einen Timer nutzen – so auch beim Angebot von briebe.
Wer auf eine optimale Verteilung der Luft im Raum Wert legt, für den führt am Turmventilator kein Weg vorbei. Gerade in der Zimmerecke aufgestellt und mit Schwing-Funktion ausgestattet kann der Turmventilator leise arbeitend die Luft gründlich durchwirbeln.
Wenn der Ventilator über einen Timer verfügt, geschieht dies nach einem festgelegten Zeitplan. Handelt es sich um einen Turmventilator mit Wassertank, kann die Temperatur im Raum sogar fühlbar gesenkt werden.
Die Hersteller statten ihren Turmventilatoren mit immer neuen Funktionen aus. Einige davon haben wir für Sie zusammengestellt.
Besondere Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Aroma-Diffusor |
|
Tragegriff |
|
Seitenteile aus Aluminium |
|
Ionisator |
|
Diese Vor- und Nachteile weist der Turmventilator auf:
Insbesondere bei Turmventilatoren mit Display, wie beispielsweise von briebe, können Sie die Temperatur und Einstellungen leicht ablesen.
Wenn Sie den für Ihre Bedürfnisse perfekten Turmventilator kaufen möchten, sollten Sie die wichtigsten Kaufkriterien kennen. Der beste Turmventilator für Ihren Bedarf muss nicht unbedingt das Spitzenmodell in jeder Kategorie sein. Wer genau sucht, kann auch einen Turmventilator günstig einkaufen. Praktisch sind Modelle mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und einer LED-Anzeige.
Die Luftumwälzung gelingt nur bei ausreichend starkem Motor. Vor allem in großen Räumen sollten Sie bei der Motorleistung nicht sparen. Die meisten Geräte auf dem Markt stellen eine Leistung von 40 bis 50 Watt zur Verfügung. Einige Geräte schaffen sogar mehr als 50 Watt.
Achtung: Der Motor sollte in Abhängigkeit von der Zimmergröße gewählt werden. Denken Sie aber auch daran, dass eine höhere Leistung einen höheren Stromverbrauch mit sich bringt. Überdimensioniert sollte die Leistung für Ihre Anforderungen also auch nicht sein.
Die Luftumwälzung gibt an, wie viel Luft der Turmventilator in einer Stunde bewegen kann. Kleine Geräte bewegen etwa 600 m³/h, in der Mittelklasse sind es etwa 1.000 bis 2.000 m³/h. Für besonders große Räume bieten sich Geräte mit einer Luftumwälzung oberhalb von 2.000 m³/h an.
Als Faustregel gilt, dass der Turmventilator das Vierfache des Raumluftvolumens umwälzen können sollte. Ein Raum mit 3 x 3 x 3 m zum Beispiel besitzt ein Raumluftvolumen von 27 m³.
Soll der Turmventilator viele Stunden am Tag laufen, spielt die Geräuschemission durchaus eine wichtige Rolle. Gute Geräte sollten eine Lautstärke von deutlich weniger als 70 dB aufweisen.
Einige sehr gute Geräte erreichen sogar Werte von nur 50 dB. Denken Sie daran, dass bei der Dezibel-Skala eine Erhöhung um 3 Dezibel einer Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke gleichkommt. Selbst kleine Wertdifferenzen können daher entscheidend sein.
Ihr neuer Turmventilator lässt sich ohne Zweifel am bequemsten mit einer Fernbedienung steuern. Bei einigen Geräten müssen Sie hingegen alle Einstellungen direkt am Ventilator vornehmen.
Sehen Sie in der Produktbeschreibung nach, um herauszufinden, ob dem gewünschten Modell eine Fernbedienung beiliegt.
Die meisten Turmventilatoren sind aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff bietet eine glatte Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt, wiegt wenig und senkt den Herstellungspreis.
Wenn Sie einen robusteren und stabileren Turmventilator für Ihre Frischluftversorgung wünschen, sollten Sie sich hingegen für ein Modell aus Kunststoff und Aluminium entscheiden. Hier bestehen die Seitenteile häufig aus Aluminium, was die Solidität der Konstruktion deutlich erhöht.
Die meisten heute auf dem Markt erhältlichen Turmventilatoren sind mit einer Schwenkfunktion ausgestattet. Der Turm bewegt sich innerhalb eines gewissen Bereichs von einer Seite zur anderen, um die Luft besser zu verteilen.
Je größer der Radius dabei ist, desto nützlicher ist die Schwenkfunktion. Ein kleiner Schwenkbereich liegt bei weniger als 60 Grad. Sehr gute Geräte bieten einen Radius zwischen 90 und 180 Grad. Einige Geräte schwenken sogar volle 360 Grad und blasen die Luft damit in alle Richtungen.
Der Säulenventilator verteilt die Luft großflächig im Raum, ist kompakt gebaut, lässt sich häufig per Fernbedienung steuern und verbraucht nur wenig Strom. Der Säulenventilator ist jedoch selten in der Höhe verstellbar und kostet relativ viel. Der Standventilator hingegen ist grundsätzlich in der Höhe und neigungsverstellbar.
Mit dem Standventilator fällt es daher leicht, bestimmte Bereiche im Zimmer zu belüften. Ein platzsparendes Verstauen dieser Ventilatoren ist hingegen kaum möglich und die Verteilung der Raumluft fällt nicht so großflächig aus. Im Vergleich Standventilator vs. Turmventilator kommt es also darauf an, wo Sie die Schwerpunkte bei der Raumbelüftung sehen.
» Mehr InformationenDie übliche Leistung der Turmventilatoren liegt bei etwa 40 bis 50 Watt. Besonders wenig Energie verbraucht der Standventilator, wenn er in die Energieeffizienzklasse A oder besser A++ eingeordnet ist.
» Mehr InformationenVerfügt der Ventilator über eine Wasserkühlung, können Sie ihn als Ersatz für die Klimaanlage verwenden. Das kann gerade an heißen Sommertagen eine große Entlastung darstellen und sorgt für ein besseres Raumklima.
» Mehr InformationenEin Ventilator in Turmform nimmt wenig Platz ein, verteilt die Raumluft großflächig und überzeugt mit einem geringen Stromverbrauch. Er ist daher zum Beispiel auch in kleinen Wohnungen ideal einsetzbar.
» Mehr InformationenMöchten Sie einen Ventilatorturm von einer namhaften Marke wie etwa Honeywell kaufen, können Sie sich auch an folgende Hersteller halten:
» Mehr InformationenMit Turmventilatoren von Aeg, Rowenta, oder Honeywell sind Sie stets auf der sicheren Seite. Die Hersteller bieten für jeden Kundenwunsch den passenden Typ von Ventilator an.
Turmventilatoren punkten mit einem schmalen Design und agieren zudem auch sehr leise. Aufgrund ihrer Konstruktionen verteilen sie die Luft besonders gleichmäßig. Es gibt ebenfalls Turmventilatoren, die mit einer Wasserkühlung ausgestattet sind. Dadurch können diese Geräte auch die Luft kühlen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Oszillation | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
DR-HEC001 von Dreo
| sehr gut | Benutzerfreundlichkeit | ca. 159 € | ![]() | |
Position 2 |
LTF-F422-WEU von Levoit
| sehr gut | Erfasst die Raumtemperatur | ca. 95 € | ![]() | |
Position 3 |
VU6670 von Rowenta
| sehr gut | Automatische Anpassung an Raumtemperatur | ca. 105 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
TurboBlade TF200SEU von Shark
| sehr gut | 180 Grad Rotation | ca. 248 € | ![]() | |
Position 5 |
DR-HTF001 von Dreo
| sehr gut | einfach ablesbares Display | ca. 99 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.