- auch in Grau erhältlich
- Besonders geräuscharmer Betrieb (13 dB)
- Flexiblere Geschwindigkeitsauswahl
- Gefahr für Kinder
Besonders in der Sommerzeit ist ein Ventilator in vielen Haushalten ein alltäglicher Begleiter. Für die notwendige Abkühlung finden sie in unterschiedlichen Bauweisen einen Platz auf dem Büroschreibtisch, am Bett im Schlafzimmer oder auch im Wohn- oder Kinderzimmer. Sogar viele Geschäfte setzen auf Ventilatoren, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Dafür installieren sie meist einen Rohrventilator, der direkt am Kanalsystem montiert wird.
Jede Bauart bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile. So eignet sich ein Deckenventilator zum Beispiel für große Räume, ein USB-Ventilator für den Arbeitsplatz, ein Ventilator mit Handy-Anschluss und ein kleiner Ventilator mit Akku für Handtaschen zur Erfrischung beim Einkaufsbummel. Höchst modern ist der Ventilator ohne Rotor. Ob diese Art aber genauso gut oder besser funktioniert als herkömmliche Modelle?
In unserem Ventilator-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Modelle vor. Wir erklären, welcher Ventilator für welches Einsatzgebiet geeignet ist und worauf Sie beim Kauf achten müssen. Ebenfalls räumen wir Vorurteile, wie den unheimlich hohen Stromverbrauch eines Ventilators, aus dem Weg.
Der Hantech-Ventilator hat eine schlichte Farbe und fügt sich so nahtlos in die meisten Einrichtungen ein.
Auf BILD.de geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Ventilatoren.
Typ | Merkmale |
---|---|
Turmventilator ![]() |
Äußerlich erinnern die schmalen Ventilatoren mit einer Höhe von etwa 50 bis 100 cm an einen Turm. Diese Geräte werden oft auch als Säulenventilator bezeichnet. Die gängigsten Modelle eignen sich besonders gut für den Einsatz im Büro oder im Schlafzimmer. Denn ein Turmventilator ist leise. Viele Geräte erreichen lediglich eine Lautstärke von 35 dB und gelten damit als „flüsterleise“. |
Standventilator ![]() |
Standventilatoren – oder Bodenventilatoren – erbringen eine große Leistung und sind nicht zuletzt deswegen sehr beliebt. Sie sind überaus leistungsstark, produzieren in der Regel aber auch eine beträchtliche Lautstärke. Im Schnitt liegen sie bei 50 bis 60 dB. Der „Quiet Set“ von Honeywell ist ein leiser Standventilator und arbeitet nur mit knapp 40 dB sehr leise. Im Idealfall vollziehen Sie noch im Fachgeschäft einen ausgiebigen Ventilator-Test und prüfen, ob die jeweilige Lautstärke für Sie in Betracht kommt. |
Tischventilator ![]() |
Ein funktionstüchtiger Ventilator in klein? Kein Problem. Tischventilatoren sind flexibel einsetzbar, kompakt und besitzen nur ein sehr geringes Gewicht. Diese Geräte können Sie an praktisch jeden Ort transportieren, an dem Sie etwas Abkühlung benötigen. Erhältlich ist dieser Typ auch als USB-Ventilator oder als Mini-Ventilator mit Batterie und einer Leistungsstärke des Ventilators von 12V. In der Regel erreichen diese Geräte bis zu 50 dB und sind mit diesem Wert mit üblichen Wohnungsgeräuschen vergleichbar. Der leise Tischventilator erreicht durchschnittlich einen Pegel von ca. 30 dB. |
Deckenventilator ![]() |
Ein guter Deckenventilator bzw. an einer Lampe angebrachte Ventilatoren, wie etwa ein Ventilator von Helios, kann problemlos eine teure Klimaanlage ersetzen. Die Rotorblätter arbeiten sehr kraftvoll. Modelle, dessen Blätter sich eher langsam bewegen, sind in den meisten Fällen nicht mit einem Schutzgitter versehen. Bei Widerstand hätten die Blätter keine Kraft zur Weiterbewegung – trotz laufenden Motors. Für gewöhnlich erbringen Deckenventilatoren ihre Leistung bei einem Geräuschpegel von 40 bis 50 dB. Oft können Deckenventilatoren auch als Wandventilator angebracht werden. |
Welche Vor- oder Nachteile die einzelnen Ventilator-Arten aufweisen, lesen Sie auf BILD.de nach.
Der Hantech-Standventilator mit Ø 40 cm hat einen breiten Fuß. Dadurch ist er standfest und kann auf verschiedenen Untergründen aufgestellt werden.
Neue Ventilator-Generationen kommen komplett ohne Rotorblätter aus und besitzen meist ein sehr futuristisches Erscheinungsbild. Zum Beispiel ein rotorloser Ventilator von Dyson. Diese Art ist leistungsstark, leise und reduziert deutlich den Stromverbrauch. Wie genau diese Modelle funktionieren, erfahren Sie in unserer FAQ.
Interessieren Sie sich für einen Design-Ventilator von Klarstein, einen dezenten Ventilator in unauffälligem Schwarz von AEG oder hat es Ihnen gar ein nahezu lautloser Ventilator von Rowenta angetan?
Damit Sie den für sich besten Ventilator kaufen können, möchten wir Ihnen in den folgenden Punkten unserer Kaufberatung auf BILD.de erklären, worauf es wirklich ankommt.
Damit das Raumklima wirklich verbessert wird, sollten die Raumgröße und die Leistung des Ventilators in Relation stehen.
Soll die Luft im ganzen Raum umgewälzt werden, empfiehlt sich ein großes Ventilator-Modell. Steht er hingegen direkt auf Ihrem Schreibtisch oder sitzen Sie in dessen Nähe, reicht durchaus ein kleines Modell.
Tipp: Ein Ventilator mit Kühlung lässt die Luft noch angenehmer werden.
Der Durchmesser der Rotoren ist ein wichtiger Faktor bei der Luftumwälzung. Auch dieser sollte an die Gegebenheiten des Raumes angepasst sein.
Als Faustregel gilt:
Dieser Begriff beschreibt, wie viel Kubikmeter der Raumluft pro Stunde von den Rotorblättern umgewälzt werden.
Hochwertige Geräte wie ein Ventilator von Honeywell oder ein Ventilator von Dyson oder Rowenta wälzen sogar bis zu 2000 m³/Stunde.
Kleine Geräte liegen bei 600 m³/Stunde und Mini-Ventilatoren, die via USB-Port betrieben werden bei etwa 250 m³/Stunde.
Tipp: Ein Raum mit 20 m2 Fläche und einer Deckenhöhe von ca. 2,5 Metern besitzt ein Raumvolumen von 50 m³. Für diese Größe ist bereits ein Ventilator mit 200 m³/h Luftumwälzung ausreichend.
Die Geräuschentwicklung sollte bei der Wahl eines geeigneten Ventilators nicht außer Acht gelassen werden. Ein leiser Ventilator fürs Schlafzimmer ist einem lauten definitiv vorzuziehen, wenn Sie ohnehin einen leichten Schlaf haben.
Egal für welchen Zimmerventilator Sie sich entscheiden: Je größer die Rotorblätter, desto leiser ist die Arbeitsweise.
Damit Sie den Ventilator optimal regulieren können, bietet nahezu jedes Modell verschiedene Stufen an. Diese bestimmen die Stärke des Luftstroms.
Ein Ventilator, der Ihnen verschiedene Modi anbietet, eignet sich sowohl zum Abkühlen an sehr heißen Tagen als auch für den frischen Luftzug zwischendurch.
Turm- und Standventilatoren stehen außerhalb von Bereichen, in denen sich viel bewegt wird, optimal. Geeignet sind zum Beispiel Zimmerecken. Tischventilatoren hingegen, wie etwa ein Radialventilator, finden auf Regalen und natürlich Tischen einen idealen Standort.
Sämtliche Geräte sollten auf einer ebenen Fläche stehen, damit sie nicht umkippen. Richten Sie den Ventilator zur Zimmerdecke hin aus, wird die warme Raumluft wesentlich effizienter umgewälzt.
Überaus praktisch und komfortabel sind beispielsweise ein Standventilator mit Fernbedienung, ein Ventilator mit Wasser oder ein Ventilator mit Kühlfunktion.
Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind zwar kein Muss, gewähren Ihnen jedoch bedeutend mehr Komfort und Möglichkeiten:
Vielen Menschen fällt es schwer, sich bei den von Herstellern angegebenen Dezibel-Zahlen eine Vorstellung davon zu machen, wie laut oder leise der Ventilator tatsächlich ist.
Damit Sie jetzt und in Zukunft ein Gefühl für die Lautstärke entwickeln können, haben wir Ihnen auf BILD.de die folgende Übersicht zusammengestellt:
Beliebte und häufig gekaufte Ventilatoren stammen unter anderem von folgenden Herstellern:
Rowenta – AEG – Dyson – Sichler – Klarstein – Unicraft – Secret Jardin
Einige Ventilatoren sind zugleich Luftbefeuchter und sorgen so für ein sehr gutes Raumklima.
In dieser Kaufberatung 2025 auf BILD.de haben wir bereits verschiedene Ventilator-Typen kurz beleuchtet.
Nun möchten wir weiter ins Detail gehen und mit dem Luftbefeuchter-Ventilator eine besonders praktische Variante vorstellen.
Ventilatoren mit Wasserkühlung sorgen für frischen Wind und ein angenehmeres Raumklima. Wie es der Name bereits andeutet, verfügen diese Modelle über einen integrierten Luftbefeuchter nebst Wassertank.
Bei zu trockener Luft zu Hause oder im Büro steigert das Gerät die Luftfeuchtigkeit schnell und zuverlässig. Auf BILD.de haben wir uns diese Ventilator-Variante deshalb genauer angeschaut.
Zu trockene Luft im Raum stellt oft ein großes Problem dar. Sie trocknet die Schleimhäute aus, was die Anfälligkeit für Erkältungen steigert. Gleichzeitig reizt sie Augen und Haut.
Kopfschmerzen, Husten und ein kratziges Gefühl im Hals sind ebenfalls Anzeichen dafür, dass die Luft zu trocken ist. Sinkt die Luftfeuchtigkeit im Raum unter 30 %, sind die genannten Beschwerden vorprogrammiert. Nicht nur Büroarbeiter leiden darunter.
Auch in privaten Räumen, wie dem Schlafzimmer, stellt eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ein Problem dar. Im Winter sinkt die Feuchtigkeit durch die Heizungsluft rapide ab. Im Sommer sorgen hohe Außentemperaturen ebenfalls dafür, dass die Luft schnell an Feuchtigkeit verliert. Ventilatoren, die gleichzeitig auch Luftbefeuchter sind, schaffen hier Abhilfe.
» Mehr InformationenMeistens handelt es sich bei Ventilatoren mit Wasserkühlung um Stand- oder Turmventilatoren. Die Geräte sind mit einem Wassertank ausgestattet, welcher, je nach Modell, zwischen einen und sechs Liter Fassungsvermögen aufweist.
Ein großer Tank hat den Vorteil, dass Sie diesen nicht so oft mit Wasser nachfüllen müssen. Allerdings werden die speziellen Turm- oder Standventilatoren dadurch auch recht schwer und unbeweglich.
Die Leistung der Ventilatoren mit Luftbefeuchter liegt üblicherweise zwischen 40 und 80 Watt. Einige Geräte verfügen auch über mehr Leistung. Dies zeigen verschiedene Ventilator-Test im Internet.
Das Gerät erzeugt einen feinen Sprühnebel, der durch den Ventilator im Raum verteilt wird. Die Luftfeuchtigkeit steigt somit an. Die meisten Geräte verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen. Darüber hinaus bieten einige Ventilatoren verschiedene Programm-Modi und eine spezielle Sleep-Funktion.
» Mehr InformationenAchtung: Wenn das Wasser über längere Zeit im Tank bleibt, können sich dort Keime und unangenehme Gerüche entwickeln. Wechseln Sie gerade nach einer längeren Nichtbenutzung das Wasser deshalb aus. Darüber hinaus gibt es spezielle Mittel, die das Wasser länger frisch halten. Hiervon geben Sie, je nach Füllstand, eine bestimmte Menge dem Wasser zu.
Vor allem unterwegs und im Büro sind Hand-Ventilatoren eine echte Wohltat.
Ventilatoren ohne Rotorblätter, die sichtbar sind, erhalten Sie, im Gegensatz zu anderen Ventilator-Arten wie dem Decken-Ventilator, erst seit relativ kurzer Zeit.
Wie in vielen anderen Bereichen gilt auch hier Dyson als Spezialist für Ventilatoren als Innovationsgeber.
Mittlerweile gibt es aber auch günstige Ventilatoren, die nach diesem Prinzip arbeiten. Sie erhalten den Gerätetyp unter anderem als Tischventilator. Auch Stand- oder Turmgeräte können Sie nutzen.
Kaum ein Name ist so mit dem Thema „innovative Haushaltsgeräte“ verbunden wie Dyson. Dabei wurde das Unternehmen von James Dyson erst 1991 in Großbritannien gegründet. Dyson stellt neben Staubsaugern, Haartrocknern und Luftentfeuchtern auch Ventilatoren her. Das Unternehmen Dyson setzt dabei stets auf innovative Technik und ein entsprechend außergewöhnliches Design. Ventilator-Testsieger stammen auch deshalb oftmals aus dem Hause Dyson.
Die Begrifflichkeit „ohne Rotor“ ist eigentlich falsch. Auch diese Ventilator-Art besitzt Rotoren, die Sie allerdings nicht sehen können. Vielmehr sind die Rotorblätter im Ventilator-Fuß integriert. Die Technik im Inneren zieht die Luft an.
Dadurch erzeugt der Ventilator einen Luftstrom, den er wieder nach außen abgibt. Das wohl stilprägendste Element des Ventilators ohne sichtbare Rotorblätter ist der Luft-Ring. Dieser kann rund oder oval sein. Die besondere Form sorgt dafür, dass das Gerät die Luft besonders stark ansaugt.
Gegenüber klassischen Geräten hat die Variante ohne sichtbare Rotorblätter folgende Vor- und Nachteile:
Ob großer Ventilator mit passendem Durchmesser oder Mini-Lüfter: Ventilatoren müssen mit Energie versorgt werden. Die Leistung ist ein wichtiges Ventilator-Test-Kriterium. Sie entscheidet auch darüber, welchen Stromanschluss der Windmacher mitbringt.
Die elektrische Spannung in Volt sagt übrigens nichts darüber aus, ob der Ventilator leise oder eher laut ist. Auch auf weitere Eigenschaften, wie etwa den maximalen Neigungswinkel, lassen sich keine Rückschlüsse ziehen.
Tipp: 12 V-Ventilatoren für das Auto sind eine clevere Sommerlösung. Im Auto kann die Luft schließlich schnell heiß und erdrückend werden. Die heiße Abluft aus dem Gebläse ist an heißen Sommertagen ebenfalls keine Alternative. Zwar besitzen die meisten Fahrzeuge heutzutage eine Klimaanlage, aber auch diese bringt zuweilen Nachteile mit sich. Praktischerweise gibt es Auto-Ventilatoren, die Sie während der Fahrt nutzen können. Die 12 V-Ventilatoren versorgen Sie via Zigarettenanzünder mit Energie.
Wenn Sie einen Ventilator kaufen möchten, ist auch die jeweilige Bauform eine wichtige Ventilator-Test-Kategorie, auf die Sie ein Auge haben sollten. Kleine und große Ventilatoren gibt es als Radial- oder Axial-Ventilatoren.
Sie unterscheiden sich wie folgt voneinander:
Bauform-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Axial-Ventilator |
|
Radial-Ventilator |
|
Ventilatoren für Badezimmer sind eine gute Möglichkeit, um die Raumluft deutlich zu verbessern.
Badezimmer ohne Fenster bringen oftmals das Problem mit sich, dass sich Luft und Feuchtigkeit im Raum stauen. Auf Dauer steigt daher die Gefahr von Schimmelbildung. Zudem belasten diverse Gerüche die Luftqualität.
Für Bäder gibt es spezielle Ventilatoren und Lüfter, die für eine entsprechende Luftzirkulation sorgen. Meist handelt es sich hierbei um Einbau-Ventilatoren, die auch über eine Nachlauffunktion verfügen. Welcher WC-Ventilator oder -Lüfter genau zu Ihrem Bad passt, ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig.
Die letzten Sommer haben gezeigt, dass es auch hierzulande über Wochen hinweg richtig heiß werden kann. Abkühlung tut da insbesondere in Räumen wie dem Schlaf- oder Wohnzimmer gut. Klimaanlagen (auch die mobilen Varianten) sorgen zwar für Abkühlung, sind aber gleichzeitig echte Stromfresser.
Ventilatoren in Kombination mit gezielten Maßnahmen sorgen für angenehme Raumtemperaturen auch an heißen Tagen. Darauf weist auch Stiftung Warentest hin, die selbst allerdings keinen gesonderten Test für Windmaschinen im Angebot hat. Auf BILD.de empfehlen wir unter anderem:
An besonders heißen Sommertagen bietet es sich zudem an, auf die richtige Kleidung zu achten. Erfahren Sie hier in unserem Ratgeber die Vorzüge von Sommerstoffen.
Der Hantech-Standventilator verfügt an der Rückseite über einen mechanischen Bewegungsschalter. Mithilfe dieses Schalters können Sie nach Belieben die Drehung des Ventilators an- oder ausschalten.
Herkömmliche Ventilatoren mit Rotorenblättern arbeiten mit einer simplen Technik. Die Rotorenblätter bzw. der Propeller des Ventilators dreht sich und erzeugt dabei einen Luftstrom.
Sich bewegende Luft ist kühler als stehende Luft und wird dadurch als angenehmer empfunden. Ein gewöhnlicher Ventilator saugt also die warme Raumluft an und gibt sie durch die Bewegungen kühler wieder ab.
» Mehr InformationenTipp: Das Wort „Ventilator“ stammt von lateinischen „ventilare“ und bedeutet so viel wie „Wind erzeugen“.
Rotorlose Ventilatoren funktionieren ähnlich wie herkömmliche Geräte. Die Funktion des Propellers übernimmt hier aber ein Motor, der im Fuß des Ventilators installiert ist.
Die kühle Luft wird durch Schlitze abgegeben, die sich an der Frontseite des Gerätes befinden.
» Mehr InformationenEs gibt keine feste Vorschrift dazu, wie lange Sie den Ventilator betreiben dürfen. Je nach Hersteller wird aber eine unterschiedliche Empfehlung gegeben.
Im Schnitt liegt diese bei etwa 6 Stunden Laufzeit und darauffolgender Pause von ein bis zwei Stunden. Auf Wunsch können Sie den Ventilator auch über Nacht laufen lassen, ohne ihn auszuschalten.
» Mehr InformationenDer wohl größte Irrglaube beim Gebrauch von Ventilatoren sind immense Stromkosten.
Die genauen Stromkosten bestimmt natürlich der Preis Ihres Stromanbieters, allerdings können Sie sich an folgenden Werten durchaus orientieren oder mit ihnen eine eigene Berechnung durchführen:
Die durchschnittliche Leistung des Ventilators in Watt beträgt pro Stunde etwa 50. Teilen Sie die Wattleistung durch 1000, erhalten Sie den Wert in Kilowatt, also 0,05. Multipliziert mit der Stundenanzahl und dem Strompreis pro kWh erhalten Sie die Stromkosten.
Im Zweifelsfall oder unterwegs kann Ihnen auch ein Ventilator mit Batterie dienlich sein.
» Mehr InformationenOb Sie Ihren Ventilator bei Amazon, in einem anderen Online-Shop oder lieber beim ortsansässigen Fachhändler kaufen, ist allein Ihre Entscheidung.
Während der Online-Kauf meist niedrige Preise garantiert, können Sie bei einem Händler vor Ort den Ventilator selbst ausprobieren.
» Mehr InformationenStiftung Warentest hat 2016 einen Bericht zu einem Ventilator-Test veröffentlicht, der von den Schweizer Kollegen durchgeführt wurde. Diese prüften sieben Ventilatoren auf das Windgefühl, die Handhabung und ihre Sicherheit.
Darunter befinden sich verschiedene Hersteller aus unserem Vergleich. Welches Gerät der Ventilator-Testsieger ist, ob auch ein günstiger Ventilator etwas taugt und welche Ergebnisse sonst noch vorgestellt wurden, erfahren Sie direkt bei der Verbraucherorganisation.
» Mehr InformationenGeräte, die nach rechts und links gleichermaßen schwenken können, werden auch oszillierende Ventilatoren genannt. Sie belüften eine größere Fläche.
Ob Sie bei solchen Geräten auch den Neigungswinkel verstellen können, hängt vom jeweiligen Ventilator in dieser Kategorie ab. Im Ventilator-Vergleich erkennen Sie, wie groß der Schwenkradius zum Beispiel bei einem Ventilator mit 40 cm-Durchmesser ist.
Oszillierende Geräte (auch Design-Ventilatoren) gibt es ganzjährig im Elektrofachmarkt und saisonal auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl.
» Mehr InformationenVentilatoren im Schlafzimmer sollten möglichst leise und über eine Fernbedienung steuerbar sein.
Vor allem im Schlafzimmer können selbst leisere Ventilatoren als störend empfunden werden. Die besten Ventilatoren für das Schlafzimmer arbeiten daher extrem leise und lassen sich zudem in ihrer Intensität regulieren.
Auch ein Lüfter mit Wasserkühlung verschafft gerade in heißen Sommernächten Abkühlung. Gute Ventilatoren, die zudem ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen, haben unter anderem Marken und Hersteller wie Rowenta, Honeywell oder AEG im Angebot.
» Mehr InformationenRetro-Ventilatoren gibt es in verschiedenen Varianten. Der Ventilator für die Decke ist dabei ein klassisches Beispiel. Dieser wirkt manchmal sogar ein wenig antik. Ventilatoren dieser Art sorgen dennoch ebenfalls für eine gute Luftzirkulation.
Metall-Ventilatoren können einen ähnlichen Retro-Charme versprühen. Trotz aller Vintage-Elemente weisen solche Retro-Ventilatoren oft modernste Technik auf. Dies zeigt auch der eine oder andere Lüfter-Test im Internet.
» Mehr InformationenSobald Ihr Ventilator mit einer Fernbedienung ausgestattet ist, können Sie das Gerät bequem steuern, ohne dabei aufzustehen. Die Verbindung wird via Funk hergestellt.
Lampen am Ventilator lassen sich ebenfalls über die Fernbindung an- und ausschalten. Gerade nachts ist das von Vorteil, was auch diverse Online-Ventilator-Tests deutlich machen.
» Mehr InformationenAllergiker sollten (speziell bei der Verwendung eines Ventilators im Schlafzimmer) beachten, dass durch den Gebrauch der Geräte Allergene aufgewirbelt werden und dies eine Verschlimmerung der allergiebedingten Symptome zur Folge haben kann.
So verlockend es auch sein mag im Sommer, aber man sollte den Ventilator auch nicht auf sich selbst richten, während man schläft. Das kann zu Sommererkältungen, Muskelverspannungen, etc. führen.
Dennoch können Sie einen Ventilator (auch in einem Schlafzimmer) zum Einsatz bringen, wenn das Gerät nicht zu lange eingesetzt und nicht auf Sie zeigend positioniert ist. Wie bei vielem macht auch hier die Dosis den Unterschied aus. Bei bedachtem Einsatz eines Ventilators und der Berücksichtigung der Allergene kann man sich im Sommer auch eine wohlige Kühlung verschaffen.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video wird ein neuer Ventilator vorgestellt, der besonders leistungsstark und energiesparend ist. Der Uploader erklärt ausführlich die verschiedenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Ventilators und zeigt auch einige praktische Anwendungsbeispiele. Abschließend gibt es eine persönliche Bewertung des Uploader, ob sich der Kauf des Ventilators lohnt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Ausrichtung seitwärts | hoch und runter | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Whisper 2 von Duux
| sehr gut | auch in Grau erhältlich | ca. 139 € | ![]() | |
Position 2 |
VU5640 von Rowenta
| sehr gut | Inkl. Turbomodus | ca. 109 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
DR-HTF001 von Dreo
| sehr gut | Eingebaute LED-Anzeige | ca. 99 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Smart Standing Fan 2 Pro von Xiaomi
| sehr gut | App-gesteuerter Lüfter | ca. 116 € | ![]() | |
Position 5 |
VU5870 von Rowenta
| sehr gut | Geringe Lautstärke | ca. 169 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.