- Ganz mit weichem Fell-Imitat gefüttert
- Angenehmer Sitz
- Antirutsch-Sohle
- Keine vegane Option
Egal, ob im Stall, beim Ausreiten oder einfach beim Spazieren-Gehen mit dem eigenen Pferd, im Winter müssen robuste Winterreitstiefel her. Dabei sollte der Stiefel nicht nur besonders robust sein und viel Matsch, Dreck, Regen und Schnee aushalten, sondern auch gut warmhalten und möglichst auch schön aussehen.
Die Vielzahl an Modellen ist in der heutigen Zeit groß und die Wahl kann einem manchmal ganz schön schwerfallen. Aus diesem Grund haben wir für Sie unsere Kaufberatung aus 2025 vorbereitet. Diese gibt Ihnen nicht nur die wichtigsten Tipps im Hinblick auf die besten Winterreitstiefel für Damen, sondern stellt auch empfehlenswerte Hersteller vor.
Neben der Schuhgröße sind auch die Maße Ihrer Waden und deren Höhe wichtige. Daher ist es zu empfehlen, vor dem Kauf Ihren Wadenumfang zu messen und mit dem Schaft der Stiefel zu vergleichen. Bitte beachten Sie hier auch, dass Sie vor allem im Winter dickere Hosen anhaben werden und deren Dicke ebenfalls mit eingerechnet werden sollte. Auch die Schafthöhe sollte zur Höhe Ihrer Waden passen. Am besten messen Sie diese von ab dem Boden bis hin zu Ihrer Kniekehle. Anschließend können Sie Ihre Stiefel anhand einer Maßtabelle aussuchen.
Winterreitstiefel für Damen halten den Fuß warm und ermöglichen Ihnen somit das Reiten sowie Stall-Ausmisten im Winter problemlos. Ein gutes wasserabweisendes Außenmaterial sowie eine entsprechende wasserdichte Membran gewährleisten, dass der Winterreitstiefel für Damen wasserdicht ist. Winterreitstiefel sollten immer gefüttert sein. Das Innenfutter besteht entweder aus Schurwolle, Lammfell oder einem synthetischen Material mit wärmenden und isolierenden Eigenschaften. Dadurch bleiben Ihre Füße schön warm und trocken.
Die Sohle sollte ein gutes Profil aufweisen und ist entweder mit Absatz oder flach erhältlich. Mit Absatz haben Sie wesentlich besseren Halt im Steigbügel. Beim Ausmisten oder Spazierengehen mit Ihrer Fellnase sind eher flache Winterreitstiefel zu empfehlen. Außerdem sollte hier die Sohle auch dicker sein. Reiten Sie aus, dann sind Absätze am Stiefel hilfreich, um sich im Steigbügel zu halten. Beim Ausreiten sind Winterreitstiefel, die elegant aussehen, am beliebtesten. Dabei wird sowohl Leder als auch Kunstleder gern gekauft.
Atmungsaktive Socken sind bei dem Tragen von Winterreitstiefel in jedem Fall zu empfehlen. Verzichten Sie daher auf Baumwollsocken und wählen atmungsaktive und feuchtigkeitsweiterleitende Socken aus synthetischem Material.
In der Kategorie der Damen-Winterreitstiefel kann entweder nach Innenfutter oder nach Außenmaterial unterschieden werden. Wir sehen uns auf BILD.de zunächst das Außenmaterial genauer an:
Art des Winterreitstiefels für Damen | Eigenschaften |
---|---|
Leder-Winterreitstiefel für Damen |
|
Gummi-Winterreitstiefel für Damen |
|
Winterreitstiefel für Damen aus synthetischem Außenmaterial |
|
Hinweis: Achten Sie beim Imprägnieren unbedingt darauf, das richtige Imprägnierspray zu nutzen.
Winterreitstiefel für Damen halten die Füße nicht nur warm, sondern bieten auch Schutz vor Nässe.
Beim Damen-Winterreitstiefel-Kaufen kommt es neben dem passenden Außenmaterial sowie dem Innenfutter auch auf die Sohle sowie einige weitere Eigenschaften an. Aus diesem Grund haben wir uns diese auf BILD.de genauer angesehen und für Sie im Folgenden aufbereitet. Beachten Sie bei Ihrem Winterreitstiefel-für-Damen-Vergleich unbedingt folgende Eigenschaften:
Von den Größen her haben Sie die Auswahl zwischen den gängigen Schuhgrößen für Damen. Laut Winterreitstiefel-für-Damen-Tests im Internet kann es sinnvoll sein, eine Größe größer zu wählen, vor allem wenn Sie dicke Socken tragen.
Bei der Passform sollten Sie darauf achten, dass der Reitstiefel gut sitzt und nirgends drückt. Dies gilt vor allem für den Schaft. Haben Sie häufig Probleme mit Stiefeln aufgrund der Wadenform, dann kann sich ein Weitschaft-Reitstiefel lohnen. Dieser Typ hat einen besonders weiten Schaft und kann manchmal sogar in drei verschiedenen Größen verstellt werden.
Als Fütterungsmaterial werden synthetische Stoffe wie Fleece, aber auch tierische Produkte wie Schurwolle verwendet.
Die Schafthöhe reicht in der Regel bis zur Wade oder bis kurz unter das Knie. Je nachdem, welche Höhe Sie lieber mögen, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Winterreitstiefel für Damen darauf achten.
Hinsichtlich der Fütterung haben Sie vor allem die Wahl zwischen Lammfell, Schurwolle oder synthetischen Kunstfasern. Schurwolle oder Lammfell sind natürliche Materialien und haben eine sehr gute Wärmeleistung. Außerdem sind sie atmungsaktiv und neutralisieren ebenso gut Gerüche. Wenn Sie jedoch vegan leben, kommt Lammfell für Sie zum Beispiel nicht infrage. Da können Sie auf Fleece oder Kunstfell aus synthetischen Fasern zurückgreifen. Diese halten ebenso warm und bieten einen guten Tragekomfort, sind aber weniger atmungsaktiv.
Lammfell hält am besten warm, daher haben wir für Sie auf BILD.de die Vor- und Nachteile aufgeschlüsselt:
Je nachdem welchen Stil Sie reiten, sollten Sie auch entsprechend auf das Design und die Farbe Ihrer Winterreitstiefel achten. Dabei ist es egal, ob Sie Dressur-, Western- oder Country-Reiten betreiben, online finden Sie in jedem Fall den besten Winterreitstiefel für Ihre Bedürfnisse. Bei der Farbe sind laut Winterreitstiefel-für-Damen-Tests im Internet vor allem schwarze Stiefel beliebt. Sie sind zeitlos und passen zu jedem Outfit.
Ob Schnürung, Klettverschluss oder Reißverschluss, auch hier entscheiden Ihre Bedürfnisse. Der klassische Winterstiefel ist nur zum Reinschlüpfen gedacht. Dies ist nicht immer so einfach, vor allem, wenn es weniger flexibles Material ist. Winterreitstiefel mit Reißverschluss werden daher immer beliebter, denn diese sind bei der Handhabung am einfachsten. Sogenannte Chaps können außerdem den Stiefel und Ihre Beine vor Dornen und Zweigen schützen.
Sie haben beim Absatz die Wahl zwischen einem flachen Absatz und einem ausgeprägteren Absatz. Außerdem gibt es natürlich auch Winterreitstiefel, die völlig flach sind. Absätze sind beim Reiten für den Halt im Steigbügel zu empfehlen. Für die Bodenarbeit sind eher flache Winterreitstiefel ratsam.
Da die Auswahl der Marken und Hersteller mittlerweile gigantisch ist, haben wir für Sie auf BILD.de im Folgenden diejenigen aufgelistet, die durch Qualität, Langlebigkeit sowie gute Wärmeleistung mit ihren Winterreitstiefeln überzeugen konnten:
Winterreitstiefel für Damen verfügen über verschiedene Arten von Verschlüssen wie Schnürung oder Reiß- bzw. Klettverschluss.
Vor allem HKM, Viking und RI24 sind Marken, die aus der Kategorie der Reitsport-Bekleidung nicht mehr wegzudenken sind. Kaufen Sie Ihre Winterreitstiefel für Damen online, können Sie nicht nur von vielen Rabatt-Aktionen sowie Sonderangeboten profitieren und damit gute Winterreitstiefel für Damen günstig kaufen, sondern sich auch zahlreiche Bewertungen zu den Stiefeln Ihrer Wahl ansehen. Durch diesen Vergleich können Sie anschließend für sich die besten Winterreitstiefel für Damen erwerben.
Die Preisspanne liegt hier zwischen zweistelligen bis dreistelligen Beträgen. Winterreitstiefel aus synthetischen Materialien sind in der Regel erschwinglicher. Sie bekommen gute Modelle schon ab 60 €. Echtleder-Winterreitstiefel sind da schon deutlich preisintensiver und eher ab 250 € erhältlich.
» Mehr InformationenSie können Winterreitstiefel entweder online bei einem der zahlreichen Onlineshops kaufen. Hierbei haben Sie wirklich eine riesengroße Auswahl und können ebenso die Erfahrungen von anderen Nutzern sehen. Ebenso können Sie die Stiefel aber auch im Fachhandel kaufen.
» Mehr InformationenLeider konnten wir keine Ergebnisse eines etwaigen Online-Tests der beliebten Verbraucherzentrale finden. Aus diesem Grund gibt es auch noch keinen Winterreitstiefel-für-Damen-Testsieger. Wir sind jedoch überzeugt davon, dass dieser von einem der oben genannten Hersteller stammen würde, da diese bei zahlreichen anderen Tests immer mit guter Qualität überzeugen konnten.
Durch die optimierten Sohlenprofile geben Winterreitstiefel für Damen auch bei Regen und Schnee guten Halt.
Dies hängt vom Außenmaterial ab. Thermo-Reitstiefel oder Winterreitstiefel aus Gummi oder synthetischem Material sind sehr leicht zu pflegen. Sie können diese in der Regel einfach mit Wasser abwaschen und anschließend zum Trocknen stehen lassen. Grobe Verschmutzungen können mit einer Bürste entfernt werden.
Bei Leder-Winterreitstiefeln ist die Pflege schon etwas aufwendiger. Achten Sie vor allem darauf, diese mit Lederfett einzureiben, damit sie lange halten. Außerdem sind Schuhspanner zu empfehlen, damit diese Ihre Form beibehalten.
» Mehr InformationenLeder ist ein extrem flexibles Material, weshalb es sich auch an den Fuß anpasst. Allerdings reagiert es durch diese Eigenschaft auch schnell auf Witterungsbedingungen. Fetten Sie Ihre Winterreitstiefel jedoch regelmäßig ein, werden sie wesentlich länger halten und ihre Form behalten. Nutzern Sie für das Einfetten am besten ein Microfasertuch.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | wasserdicht | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Utah von horze
| sehr gut | Ganz mit weichem Fell-Imitat gefüttert | ca. 90 € | ![]() | |
Position 2 |
Thermo-Rider von Harry's Horse
| sehr gut | Keine Risse beim Tragen | ca. 88 € | ![]() | |
Position 3 |
Calgary HKM von RL24
| sehr gut | Doppelte Elastizität | ca. 89 € | ![]() | |
Position 4 |
Trondheim Thermostiefel von Busse
| sehr gut | Mit Reflektoren für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln | ca. 79 € | ![]() | |
Position 5 |
Reitstiefel Dublin Winter 2400 von HKM
| sehr gut | Sohle gegen Nässe resistent | ca. 156 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.